„Mit der Realität verbunden sein“

Die Psychiaterin und Traumatherapeutin Luise Reddemann erklärt, was unsere Seele in Zeiten realer Bedrohungen stärken kann.

Die Illustration zeigt eine Frau mit sehr langen Haaren. In der Silhouette der Haare sind ein Gewitter, ein Waldbrand sowie ein blauer Himmel zu sehen.
Reale Bedrohungen und Krisen können uns Angst einjagen. Jedoch können wir den Umgang damit lernen. © Orlando Hoetzel für Psychologie Heute

Frau Professorin Reddemann, in Ihrem Buch Die Welt als unsicherer Ort beschreiben Sie, wie wir mit unsicheren Zeiten umgehen können, etwa mit der Coronakrise. Wieso müssen wir das lernen? Können wir das nicht?
Ich bin immer wieder erschüttert, wie häufig Menschen die Existenz von realen Bedrohungen und Unsicherheiten verleugnen. Es gibt heute einen Zeitgeist, eine Art Versprechen, dass wir alles hundertprozentig kontrollieren können. Dass wir unser Schicksal selbst in der Hand haben. Um…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Stau im Tunnel, fremde Leute auf Partys, die allgemeine Weltlage: Vieles wirkt gerade bedrohlich. Diese Strategien helfen, mit Angst fertig zu werden.
Leben
Ob Dunkelheit, Krieg oder Finanzsorgen - Ängste sind alltäglich. Was im Umgang mit ihnen helfen kann.
Leben
Angst macht Angst. Die Idee, sie zu akzeptieren und sich mit ihr vertraut zu machen, kommt Betroffenen absurd vor. Doch genau das hat sich als der beste Weg…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen