Psychologie Heute 10/2017: Narzissten

Was geht in ihnen vor? Wie kann man mit ihnen leben?

Narzisstische Menschen sind eine Herausforderung. Einerseits können sie sehr charmant sein, andererseits behandeln sie andere oft herablassend und sind emotional kalt. Als Liebespartner, aber auch als Kollege oder Vorgesetzter sind sie häufig eine große seelische Belastung für ihre Mitmenschen. Deshalb warnen viele Experten: "Wenn es geht: Hände weg von Narzissten!" Doch: "Narzissten sind auch nur Menschen", sagt der Psychologe Udo Rauchfleisch. Sich von ihnen fernzuhalten oder abzuwenden ist nicht immer eine gute Lösung. Wer sich ihnen vorurteilslos nähert, lernt ihre spezifischen Fähigkeiten, aber auch ihre tiefliegenden Nöte und Ängste kennen. Und erfährt dabei zusätzlich viel über sich selbst.

- Bundestagswahl: Haben Parteien eine Persönlichkeit?
- Lebensgefühl: Was Städte uns zu bieten haben
- Dauernd am Grübeln? Schluss damit!
- Dossier: Zufriedenheit im Job

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Der Begriff Narzissmus liegt im Trend. Wirklich extreme Narzissten sind jedoch selten. In der Regel geht es um unser Selbstwertgefühl.
  • Wie fühlt man sich am Arbeitsplatz lange wohl und bleibt trotz Belastung gesund? Psychologieprofessor Fred Zijlstra über „nachhaltiges Arbeiten“.
  • Kleine Kinder fragen Erwachsenen Löcher in den Bauch. Erwachsene dagegen scheuen sich oft, anderen zu viele Fragen zu stellen. Dabei kann, wer richtig fragt, Probleme besser lösen, fundiertere Entscheidungen treffen und befriedigendere Beziehungen führen
  • Wir sitzen und sitzen und sitzen. Im Büro, im Auto, vor dem Fernseher. Und werden dabei immer inaktiver und unbeweglicher. Was wir uns damit antun, ist uns oftmals nicht bewusst
  • Bei psychischen Leiden ist der Übergang von der Lebenskrise zur Störung fließend. Wo verläuft die Grenze zur Krankheit? Der Psychiater Andreas Heinz hat da einen Vorschlag
  • Wir haben die Gabe, gedanklich durchzuspielen, was auf uns zukommt. Manchen Menschen wird das zum Fluch: Ständig zieht eine Schleife von Sorgen durch ihren Kopf. Was hilft gegen die Grübelei?
  • Der Traumpartner ist nur einen Mausklick entfernt: Ausgefeilte Matchingpunkte fischen aus dem riesigen Angebot verlässlich die Richtige, den Richtigen heraus. Ist Onlinedating wirklich so einfach? Und woran liegt es, wenn der Erfolg ausbleibt?
  • Wie Sie sich vor dem manchmal schädlichen Einfluss narzisstischer Partner, Kollegen oder Freunde schützen können
  • Haben Parteien eine Persönlichkeit? Tun wir mal so, als ob – und nehmen ihre Wahlprogramme als Persönlichkeitstest. Eine Partei etwa spricht ständig von „müssen“. Eine andere provoziert wütende Reaktionen, gibt sich selbst aber völlig unemotional
  • ​Wer Städte kennt, kann von Lärm, Dichte und Hektik ein Lied singen. Es ist vor allem sozialer Stress, der uns strapaziert, also der Stress, der aus dem Zusammenleben erwächst, sagt der Psychotherapeut Mazda Adli. Dennoch zieht es Menschen zunehmend in die Metropolen. Warum eigentlich? ​

Rubriken

Themen und Trends

Freunde:
Gut für die Gesundheit

Selfies:
Ich mach mich groß, ich bin ein Mann!

Selbsterkenntnis:
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Leute beobachten:
Sehen – und gesehen werden

und weitere Themen

Körper und Seele

Extremsport:
Was ist das Reizvolle daran?

Gesichtsausdruck:
Auch Blinde zeigen Emotionen

Genesung im Krankenhaus:
Wofür Mehrbettzimmer gut sind

Autoimmunerkrankungen:
Helfen Yoga und Meditation?

und weitere Themen

 
Buch und Kritik

Der Tod:
Eine geniale Erfindung?

Trauma:
Warum gerade ich?

Daten, Daten, Daten:
Die Vermessung des Sozialen

Handschrift:
Warum wir nicht auf sie verzichten sollten

und weitere Bücher