Der Begriff Narzissmus liegt im Trend. Wirklich extreme Narzissten sind jedoch selten. In der Regel geht es um unser Selbstwertgefühl.
Von Ursula Nuber
Was geht in ihnen vor? Wie kann man mit ihnen leben?
Narzisstische Menschen sind eine Herausforderung. Einerseits können sie sehr charmant sein, andererseits behandeln sie andere oft herablassend und sind emotional kalt. Als Liebespartner, aber auch als Kollege oder Vorgesetzter sind sie häufig eine große seelische Belastung für ihre Mitmenschen. Deshalb warnen viele Experten: "Wenn es geht: Hände weg von Narzissten!" Doch: "Narzissten sind auch nur Menschen", sagt der Psychologe Udo Rauchfleisch. Sich von ihnen fernzuhalten oder abzuwenden ist nicht immer eine gute Lösung. Wer sich ihnen vorurteilslos nähert, lernt ihre spezifischen Fähigkeiten, aber auch ihre tiefliegenden Nöte und Ängste kennen. Und erfährt dabei zusätzlich viel über sich selbst.Freunde:
Gut für die Gesundheit
Selfies:
Ich mach mich groß, ich bin ein Mann!
Selbsterkenntnis:
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
Leute beobachten:
Sehen – und gesehen werden
und weitere Themen
Extremsport:
Was ist das Reizvolle daran?
Gesichtsausdruck:
Auch Blinde zeigen Emotionen
Genesung im Krankenhaus:
Wofür Mehrbettzimmer gut sind
Autoimmunerkrankungen:
Helfen Yoga und Meditation?
und weitere Themen
Der Tod:
Eine geniale Erfindung?
Trauma:
Warum gerade ich?
Daten, Daten, Daten:
Die Vermessung des Sozialen
Handschrift:
Warum wir nicht auf sie verzichten sollten
und weitere Bücher