Narzissmus – das große Ego

Der Begriff Narzissmus liegt im Trend. Wirklich extreme Narzissten sind jedoch selten. In der Regel geht es um unser Selbstwertgefühl.

Das Bild beschreibt das Innenleben eines Narzissten.
Ein Narzisst benötigt ständige Bestätigung von Außen, da er seinen Selbstwert aus sich selbst heraus nicht stabilisieren kann. © Dave Hänggi

Narzissmus. Dieser Begriff begegnet einem in den letzten Jahren immer häufiger und in ganz verschiedenen Zusammenhängen: Für Beziehungsprobleme ist der narzisstische Partner verantwortlich, das schlechte Klima in der Firma liegt am Narzissmus des Vorgesetzten, die Mutter hat durch ihr übergroßes Ego die Entwicklung ihrer Kinder blockiert, wer ständig Fotos von sich postet, ist ebenso narzisstisch, wie es laut Ferndiagnosen auch politische Führer wie Trump, Erdogan oder Putin sind.

Narzis…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Sind wir nicht alle ein bisschen narzisstisch? Wir sind von uns eingenommen, halten uns für besser, als wir tatsächlich sind. Und das ist gut so!
Leben
Sind wir nicht alle ein bisschen narzisstisch? Wir sind von uns eingenommen, halten uns für besser, als wir tatsächlich sind. Und das ist gut so!
Leben
Für ihre Mitmenschen sind sie oft eine Herausforderung. Sie gelten als manipulativ, kalt, unberechenbar. Doch dieses Bild wird ihnen nicht gerecht
Anzeige
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen