Psychologie Heute 7/2017: Gekonnt überzeugen

Wie Sie andere für sich gewinnen und Ihre Ziele erreichen

Wäre das Leben nicht viel leichter, wenn man andere nicht immer mühsam überzeugen müsste? Wenn es gelänge, den eigenen Willen, die eigenen Pläne und Interessen erfolgreich durchzusetzen - ohne dabei Porzellan zu zerschlagen und Beziehungen zu belasten? Es gibt viele Wege zum Erfolg, aber einer, auf den alle psychologischen Erkenntnisse verweisen, ist die Macht der Empathie. Ob wir mit unserem Willen Gehör finden und uns durchsetzen können, hängt in hohem Maße davon ab, ob wir erkennen, was unsere Forderungen für unser Gegenüber bedeutet. Je besser wir die Motive und Wünsche der anderen kennen, desto überzeugender sind wir.

- Bundestagswahl: Wie aktuell sind Adornos Thesen zum autoritären Charakter?
- Reisen: Was suchen wir, wenn wir unterwegs sind?
- Florian Schröder im Gespräch: (Fast) eine Liebeserklärung ans weibliche Geschlecht
- Dossier: Was bringt Coaching?

Andere Produktarten:

5,99 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Dossier Beruf & Leben: Menschen, die in beruflichen Fragen Unterstützung suchen, nehmen immer häufiger ein Coaching in Anspruch. Wie wirksam ist das?
  • Wer möchte nicht ein glückliches Leben führen? Ein Leben voller Annehmlichkeiten und Freude und möglichst frei von Anstrengungen und Sorgen. Wer so denkt, übersieht jedoch Entscheidendes
  • So mancher Autofahrer träumt vom autonomen Fahren. Doch vom komplett maschinell gesteuerten Auto sind wir noch viele Jahre entfernt. Bis dahin werden wir in hochautomatisierten Fahrzeugen unterwegs sein – was zu erheblichen psychologischen Problemen führt
  • Was wollen Frauen? Wie ticken sie? Warum machen sie sich das Leben so schwer? Der Kabarettist Florian Schroeder befasst sich in seinem neuen Buch mit dem weiblichen Geschlecht und macht ihm eine Liebeserklärung. Fast
  • Reisen gehört zur Lieblingsbeschäftigung von uns Deutschen. Doch was suchen wir, wenn wir in andere Länder fahren? Das, was wir auch zu Hause haben? Oder sind wir bereit, etwas zu riskieren und das Selbstverständliche infrage zu stellen?
  • Die Vorstellung, dass Alter mit geistigem Abbau und körperlichem Verfall einhergeht, muss überwunden werden, fordert der Wissenschaftler Sven Voelpel. Und zwar von jedem Einzelnen selbst wie auch von Unternehmen
  • Vor fast 70 Jahren veröffentlichte der Soziologe Theodor W. Adorno seine Studien zum autoritären Charakter. Er ging dort der Frage nach, warum Menschen sich Diktatoren anschließen, andere diskriminieren oder angreifen. Die Antworten, die er fand, sind auch heute noch aktuell
  • Sind Sie überzeugend? Kommen Ihre Argumente bei anderen an? Wenn das eher nicht der Fall ist, berücksichtigen Sie nicht, was im Kopf des anderen vor sich geht
  • Die eigenen Interessen durchsetzen. Andere überzeugen. Erreichen, was einem wichtig ist. Kann das gelingen, ohne Porzellan zu zerschlagen und Beziehungen zu belasten? Wie bringen wir andere dazu, genau das zu wollen, was wir für richtig halten?
  • Seit mehr als 40 Jahren erforscht der Sozialpsychologe Richard Nisbett unsere Denkfehler. Für einige dieser Schwächen hat er verblüffend simple Gegenmittel gefunden. Eines davon stammt sogar aus einem alten Hausfrauenmagazin, wie er im Psychologie Heute-Gespräch verrät