Studienteilnahme

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgesuchte psychologische Studien vor, an denen Sie sich beteiligen können, um die Forschenden zu unterstützen.

Wenn Sie hier auf eine eigene Untersuchung hinweisen möchten, können Sie hier bequem Ihre Studie einreichen.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Johanna D'Alessandro entweder per E-Mail oder telefonisch unter 06201/6007-379 zur Verfügung.

 

Jetzt Studie einreichen

Zusammenhänge von Persönlichkeit, Bindung und Social Media
09.05.2025
Ruhr-Uni-Bochum, Sozialpsychologie, Bachelorarbeit
In dieser Fragebogenstudie werden Zusammenhänge zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal Narzissmus, dem Bindungsverhalten und der Tendenz zur Social Media Addiction untersucht. Explorativ werden noch die Konstrukte Positive Mental Health, Selbstwert und FoMo erhoben.
Umfang der Studie:
ca. 35 min
Teilnahmebedingungen:
- Zwischen 18 und 35 Jahre alt
- Aktuell in einer festen Beziehung von mindestens 3 Monaten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Diese Umfrage enthält Gutschriften von Versuchspersonenstunden für Studierende der Ruhr-Universität Bochum sowie für externe Studierende.
Zielverfolgung bei Ernährungszielen
09.05.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
In dieser Online-Studie geht es darum, wie Menschen mit einem aktuellen oder geplanten Ernährungsziel (z. B. gesünder essen, weniger Zucker) ihren Alltag gestalten.
Die Studie wird per App (ESMIRA) am Smartphone durchgeführt und dauert eine Woche.
Umfang der Studie:
Dauer: 7 Tage, Aufwand: ca. 5 Minuten pro Abfrage, 4× täglich
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre, Smartphone mit Internetzugang, Grundlegende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Wenn Sie an der Universität Salzburg Psychologie studieren, können Sie mit 3 VP-Stunden entschädigt werden.
Der Einfluss von Kinderliedern auf die kindliche Entwicklung - nach Einschätzung der Eltern
09.05.2025
SRH Hochschule für Gesundheit in Gera, Bachelorarbeit
Musik ist ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens und wird in vielen Bereichen des Alltags genutzt. Trotz der Vielzahl an Studien zur Wirkung von Musik im Allgemeinen sind die spezifischen Auswirkungen von Kinderliedern bislang nur unzureichend erforscht. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Studie gezielt der Frage, welche Wirkungen Kinderlieder auf die Entwicklung von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren haben. Im Mittelpunkt steht dabei die elterliche Perspektive.
Umfang der Studie:
ca. 10 - 15 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Diese Umfrage richtet sich ausschließlich an Eltern, die zu dem Zeitpunkt der Befragung mindestens ein Kind in der Altersgruppe drei bis sechs Jahre haben.
Gesundheitskompetenzen im Wandel der Digitalisierung
09.05.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit untersuchen Studierende den Zusammenhang zwischen (digitalen) Gesundheitskompetenzen, mentaler Gesundheit und Resilienz.
Umfang der Studie:
10min
Teilnahmebedingungen:
Zwischen 18 und 70 Jahren
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Psychologie an der Hochschule Fresenius Heidelberg können sich für die Teilnahme nach den Regularien für Versuchspersonenstunden 0,25 VPN anrechnen lassen.
Haustierbesitz, psychisches Wohlbefinden und Persönlichkeit
09.05.2025
Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit
Im Rahmen der Studie wird der Zusammenhang zwischen Haustierbesitz, psychischer Gesundheit (Depressiver Verstimmung, Angst, Stress), Persönlichkeit, Empathie und Einsamkeit untersucht.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob sich Haustierbesitzende und Nicht-Haustierbesitzende in diesen Bereichen unterscheiden und welchen Einfluss Persönlichkeitsmerkmale dabei haben könnten.
Umfang der Studie:
ca. 20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Personen ab 18 Jahren
Keine psychische Erkrankung
Gute Deutschkenntnisse, um die Fragen inhaltlich verstehen zu können
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 3 x 50 € Graz-Gutscheinen
Enrichment und die Auswirkungen des Work-Family-Conflict im Recruiting
09.05.2025
Rheinische Hochschule Köln, Bachelorarbeit
Es geht dabei um die Untersuchung, wie wir andere Personen wahrnehmen und beurteilen. Sie werden dafür im Folgenden ein kurzes Bewerbungsvideo einer Person sehen und werden anschließend gebeten, die dargestellte Person einzuschätzen.
Umfang der Studie:
5-10min
Wie bewerten Menschen Gruppensituationen?
09.05.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München, Masterarbeit
Im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der LMU München untersuchen Studierende, wie Menschen bestimmte Verhaltensweisen zwischen Gruppenmitgliedern wahrnehmen und einschätzen.

Sie lesen eine kurze Situationsbeschreibung in Form eines Comics, beantworten einige Fragen dazu und unterstützen damit die psychologische Forschung zu sozialen Dynamiken.
Umfang der Studie:
ca. 15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Studienteilnahme 18 Jahre oder älter sein und über gute Deutschkenntnisse verfügen müssen.

Die Teilnahme ist über Handy, Tablet oder PC möglich.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Unter allen Teilnehmenden werden 2 Gutscheine der Plattform „wunschgutschein.de“ im Wert von je 50,00€ verlost.
ODER
Psychologie-Studierende der LMU können alternativ dazu 0,25 Versuchspersonenstunden erhalten (über den SONA-Link, siehe Startseite der Studie)
Ungerechtigkeit im Steuersystem
08.05.2025
LMU München, Forschungsprojekt
In dieser sozialpsychologischen Studie möchten Forschende herausfinden, wie Personen Wahlprogramme wahrnehmen. Dafür wird Ihnen ein Ausschnitt aus einem (fiktiven) Wahlprogramm präsentiert und Sie werden gebeten, einige Fragen dazu zu beantworten.
Umfang der Studie:
ca. 12 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter von 18 Jahren, deutsche Staatsbürgerschaft, keine vorherige Teilnahme an der Studie "politische Narrative im Blick" (Frühling 2024) oder "Sozialpolitik für alle?" (Herbst 2024),
Verlosungen oder Rückmeldungen:
4 x 50 € Wunschgutscheine, Informationen zu Studienergebnissen
Der Einfluss von Glaubenssätzen auf Veränderungsprozesse
08.05.2025
Hochschule Fresenius, Masterarbeit
Konkret wird der „Einfluss von Glaubenssätzen auf Veränderungsprozesse“ (weitere Stichworte: organisationale Transformationsprozesse, psychologische Sicherheit) untersucht.
Umfang der Studie:
8-10min
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie beruflich mit modernen Arbeitsformen oder sogenannten „New-Work-Praktiken“ in Berührung gekommen sind (z. B. agile Methoden, Selbstorganisation, Remote Work).
Einkaufsverhalten in Online-Shops
08.05.2025
Universtät Innsbruck, Bachelorarbeit
In dieser Studie wird untersucht, wie Menschen beim Online-Shopping Entscheidungen treffen und welche Faktoren ihre Wahrnehmung, Einschätzung und Auswahl beeinflussen.
Besonders interessiert die Forschenden, wie unterschiedliche persönliche Einstellungen dabei eine Rolle spielen – ein Thema, das im Alltag oft unbewusst unsere Entscheidungen prägt.
Ziel der Forschung ist es, besser zu verstehen, auf welche Kriterien Verbraucher:innen bei begrenzten Informationen achten und wie verschiedene Einflussfaktoren das Kaufverhalten formen.
Umfang der Studie:
10-15 min
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Einfluss des Befindens auf die Persönlichkeits-Fremdbeurteilung
08.05.2025
Universität Siegen, Masterarbeit
In der Studie wird untersucht, wie das Befinden und die eigene Persönlichkeit mit der Beurteilung einer anderen Person zusammenhängen. Dafür muss am Ende ein Link zu einer kürzeren Umfrage an eine befreundete Person weitergeleitet werden.
Umfang der Studie:
20-30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Alter: Mindestens 18 Jahre
Would the real "Alltagssadismus" please stand up? Zur Faktorstruktur von Alltagssadismus
08.05.2025
Fernuniversität Hagen, Masterarbeit
Schadenfreude, Dominanz oder Lust am Drama – was steckt wirklich hinter diesen Seiten in uns? 🤔
Studierende forschen im Rahmen einer Masterarbeit zur Struktur von Alltagssadismus – einem oft unterschätzten Persönlichkeitsmerkmal.
Umfang der Studie:
35 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Vertrauen in Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik
07.05.2025
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Bachelorarbeit
Ziel dieser Umfrage ist es, besser zu verstehen, wie Menschen Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik wahrnehmen, welche Faktoren das Vertrauen beeinflussen und wie hoch die Bereitschaft zur Nutzung solcher Systeme ist.
Umfang der Studie:
5-10min
Teilnahmebedingungen:
Keine Teilnahmebedingungen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlost werden 3 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 10€
Der Einfluss der Anredeform „Du“ oder „Sie“ bei der Arbeit
07.05.2025
Hamburger Fern-Hochschule, Bachelorarbeit
Du oder Sie bei der Arbeit? Die Frage, ob im beruflichen Kontext "Du" oder "Sie" angebracht ist, beschäftigt viele und führt regelmäßig zu Diskussionen. Wissenschaftliche Studien zu diesem wichtigen Aspekt der Arbeitskultur sind bislang jedoch kaum vorhanden. Im Rahmen einer Bachelorarbeit führen Studierende eine Studie in Form einer Onlinebefragung durch, um einen möglichen Effekt der Anredeformen im beruflichen Kontext zu ermitteln.
Teilnahmebedingungen:
- eine:n Vorgesetzte:n haben
- 18 Jahre alt
- berufstätig
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Gewinnverlosung 15€ WUSCHGUTSCHEIN
- Zusammenfassung der Studie
Impostor-Phänomen und wahrgenommener autoritärer Erziehungsstil
07.05.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Impostor-Phänomen und dem wahrgenommenen Erziehungsstil.
Umfang der Studie:
in etwa 10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme sind,
-dass Sie studieren
-dass Sie dem weiblichen Geschlecht angehören
-dass Sie sich an die Erziehung Ihrer Mutter und Ihres Vaters erinnern können
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei Fragen können Sie sich an bernhardt.angelika@stud.hs-fresenius.de wenden.
Selbstwertgefühl und Gesundheitsverhalten
07.05.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Ziel der Studie: Den Einfluss des Selbstwertgefühls auf das Gesundheitsverhalten im jungen und mittleren Erwachsenenalter zu untersuchen
Umfang der Studie:
5-7 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren
Einfluss der Bildschirmzeit auf die tägliche Kreativität
07.05.2025
Hochschule Macromedia Leipzig, Forschungsprojekt
In einer zunehmend digitalen Welt stellt sich die Frage, wie sich tägliche Bildschirmzeit auf unsere Kreativität auswirkt.
Mit Hilfe dieser Umfrage wollen Forschende den Einfluss der täglichen Bildschirmzeit auf Kreativität bei Studierenden untersuchen.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Studierende im Alter zwischen 18 und 30 Jahren
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0,25 Versuchspersonenstunden (VP)
Einfluss des elterlichen Erziehungsverhaltens auf Emotionsregulation
07.05.2025
SRH-University Gera, Bachelorarbeit
Umfrage zum erlebten Erziehungsverhalten der eigenen Eltern und dem Umgang mit emotionalen Situationen.
Umfang der Studie:
25-30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Personen zwischen 20 und 75 Jahren, welche bei einem oder beiden ihrer Elternteile aufgewachsen sind.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologie-Studierende der SRH Gera können 0.5 VP-Stunden für die Teilnahme erhalten.
Polarisierung in der modernen Gesellschaft
07.05.2025
Hochschule Fresenius München, Masterarbeit
Forschungsziel:
Untersuchung der Faktoren, die zur gesellschaftlichen Polarisierung beitragen, insbesondere kognitive Verzerrungen, emotionale Mechanismen, politisches Interesse und Medien.

Hintergrund:
Moderne Gesellschaften sind zunehmend polarisiert, sichtbar in hitzigen Online-Debatten, verstärkten politischen Rändern und dem Rückzug in Filterblasen. Emotionen wie Angst und Wut sowie selektive Mediennutzung verstärken gesellschaftliche Spaltungen.

Falls Sie Fragen oder Unklarheiten haben, können Sie mich jederzeit unter adam.niklas@stud.hs-fresenius.de kontaktieren.
Umfang der Studie:
ca 15 min.
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Stigmatisierung von Hauterkrankungen
30.04.2025
Universität Duisburg-Essen, Masterarbeit
Bei der Studie wird untersucht, wie sich kritische oder ablehnende Einstellungen gegenüber Menschen mit chronischen Hauterkrankungen auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen auswirken.
Ziel der Forschung ist es, ein besseres Verständnis für die psychosozialen Belastungen bei Hauterkrankungen zu schaffen und langfristig einen Beitrag zum Abbau von Stigmatisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu leisten.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie leiden unter einer Hauterkrankung wie:
- Psoriasis
- Neurodermitis
- Akne
- Rosazea
- Vitiligo
- Lichen sclerosus
usw.
Stressmanagement mit 7Mind (App) & KI
29.04.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Masterarbeit
Die Studie untersucht die Nutzung von Stressmanagement-Methoden im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz zur Entwicklung neuer und Verbesserung bestehender Stressmanagement-Angebote.

Terminbuchung direkt über:
https://calendly.com/anna-fiedler2-stud/7mind
Umfang der Studie:
- ca. 1 Stunde im Labor an der Universität Salzburg (Meditations-Übung in der App 7Mind, KI-geführte Reflexion, Fragebogen und weitere Infos) - In den 5 Tagen nach dem Labor: eigenständige Nutzung von 7Mind und dem Reflexionsbot (ortsunabhängig) - Am 5. Tag nach dem Labor: online Abschlussbefragung (ortsunabhängig, max. 20 Min)
Teilnahmebedingungen:
- Interesse eine Stressmanagement-App auszuprobieren (7Mind)
- Bedürfnis nach weniger Stress
- mind. 18 Jahre alt & gute Deutschkenntnisse
- eigenes Smartphone und ChatGPT-Account (kostenlose Version ausreichend; Account vorhanden oder Bereitschaft zur Erstellung)
- keine zeitgleiche Verwendung einer anderen Stressmanagement-App
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Entlohnung
- 3-monatigen gratis 7Mind Plus Zugang in Höhe von ca. 45€
- riesige Auswahl an Meditations- und Stressmanagementübungen
- 4 VP-Stunden (über SONA)
- Verlosung von Amazon-Gutscheinen im Wert von mind. 25€
Digitale Assistenzsysteme in der Psychotherapie
29.04.2025
Charlotte Fresenius Hochschule Wiesbaden, Bachelorarbeit
Die Studie untersucht die Akzeptanz von digitalen Assistenzsystemen bei Psychotherapeuten. Im Mittelpunkt steht ein Konzept für ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das die Analyse von Therapiesitzungen, die Dokumentation und die Therapieplanung unterstützen soll. Zur Datenerhebung wird ein Fragebogen eingesetzt, dem ein erläuterndes Video über das Assistenzsystem vorangestellt ist.
Ziel der Untersuchung ist es, zentrale Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, Nutzungsbereitschaft und Bewertung des Systems zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf wahrgenommene Nützlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutzaspekte.
Teilnahmebedingungen:
Sie sind Psychotherapeut:in, Psychotherapeut:in in Ausbildung oder Psychologie-Student:in mit therapeutischem Fokus
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach Beendigung der Studie können Sie als Student auch 1 Versuchspersonenstunde erhalten.
Auswirkungen von psychologischer Sicherheit auf unethisches pro-organisationales Verhalten
28.04.2025
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, München, Masterarbeit
Das Ziel einer Masterarbeit ist es, mehr über psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz und unethisches pro-organisationales Verhalten herauszufinden. Psychologische Sicherheit bedeutet, dass Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen und Ihre Meinungen und Ideen frei äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Gleichzeitig beleuchtet die Studie Handlungen, die zwar der Organisation nützen, aber moralisch fragwürdig sind. Ihre Teilnahme wird dazu beitragen, diese spannenden Themen besser zu verstehen.
Umfang der Studie:
10 bis 12 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnahme nur für Personen, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich zum Zeitpunkt der Umfrage in einem Angestelltenverhältnis befinden.
Wahrnehmung von Influencerinnen in Zusammenhang mit Persönlichkeitseigenschaften
28.04.2025
Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit
Man scrollt durch Instagram und sieht Influencer:innen, die
Produkte bewerben – haben Sie sich schon mal gefragt, wie diese auf Sie wirken und wie das mit Ihrer Persönlichkeit zusammenhängt? Dann haben Sie jetzt die Chance, Ihre Meinung zu teilen und gleichzeitig die Forschung in diesem Bereich zu unterstützen!

Im Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, wie Influencer:innen wahrgenommen werden und welche Rolle Persönlichkeitseigenschaften dabei spielen. Es werden verschiedene Fragebögen vorgegeben sowie Bilder von Influencer:innen, zu denen Fragen zu beantworten sind.
Umfang der Studie:
etwa 30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- weiblich und heterosexuell
- zwischen 18 und 35 Jahre alt
- fließende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Universität Graz erhalten einen Versuchsschein über 30 Minuten. Alle Teilnehmenden haben die Chance, einen 30€ Graz Gutschein zu gewinnen.
Wirkung politischer Medieninhalte auf die Meinungsbildung
28.04.2025
Hochschule Ansbach, Dissertation
Die Wahrnehmung von politischen Inhalten in den Medien wird immer wieder kontrovers diskutiert. Dieser Fragebogen interessiert sich für Ihre individuelle Einschätzung von politischen Medienberichten.

Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung von politischen Medieninhalten auf Einstellungen und Meinungsbildung zu untersuchen. Die Daten werden anonym erfasst und nur für wissenschaftliche Forschungszwecke ausgewertet.
Umfang der Studie:
20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind wahlberechtigte Personen für die Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland mit Wohnsitz in Deutschland.
Leader-Member Exchange & Stress: Die Rolle der Work-Life-Balance
28.04.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Ziel dieser Bachelorstudie ist es, den Zusammenhang zwischen der Qualität der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden und dem subjektiven Stresserleben der Mitarbeitenden zu untersuchen. Das subjektive Stresserleben der Mitarbeitenden bezieht sich auf ihr allgemeines persönliches Stressniveau und umfasst sowohl den beruflichen als auch den privaten Lebensbereich. Ergänzend zur Untersuchung des direkten Pfades zwischen den zwei Konstrukten, wird der potenzielle indirekte Pfad über die Work-Life-Balance untersucht.
Umfang der Studie:
5-10 min
Teilnahmebedingungen:
Sie müssen:
- volljährig sein,
- arbeiten (z. B. Vollzeit, Minijob, auch Studierende als HiWi usw.),
- seit mindestens einem Monat angestellt sein,
- und eine direkte Führungskraft haben.
Online-Befragung zur Stigmatisierung psychischer Störungen unter Studierenden
28.04.2025
Geothe-Universität Frankfurt, Masterarbeit
Psychische Störungen sind unter Studierenden weit verbreitet, doch oft suchen Betroffene keine Hilfe, meist wegen Stigmatisierung. Die Studie untersucht daher, welchen Beitrag Faktoren wie Wohlbefinden, Empathie, Mitgefühl und Selbstkritik zur Stigmatisierung leisten.
Umfang der Studie:
30-40 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Studierende aller Fachrichtungen
Mindestalter 18 Jahre
Stigmatisierungserfahrungen psychisch erkrankter Menschen im Behandlungskontext
28.04.2025
Diploma Hochschule, Masterarbeit
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung von Stigmatisierungserfahrungen psychisch erkrankter Personen im Kontext medizinischer und therapeutischer Versorgung. Dabei werden verschiedene Dimensionen von Stigmatisierung analysiert und erste Zusammenhänge zu individuellen Merkmalen, insbesondere dem Störungsbild, exploriert.
Umfang der Studie:
5-10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können volljährige Personen mit einer diagnostizierten psychischen Störung, die sich zutrauen, Fragen zu ihren Erfahrungen im medizinischen und therapeutischen Behandlungskontext zu beantworten.
Eine App-basierte Studie zu Körperwahrnehmung, Stress und Sport
24.04.2025
Universität Münster, Institut für Psychologie, Münster, Forschungsprojekt
Die Studie untersucht das Wechselspiel zwischen eigener Körperwahrnehmung (genannt Interozeption), Stress und Sport im Alltag. Für die Erhebung wird eine von Wissenschaftler:innen entwickelte App genutzt, die alle Teilnehmenden für die Studie auf ihrem Smartphone benötigen. Dieses Design ermöglicht die Erforschung von Zusammenhängen und besonders zeitlichen Dynamiken dieser drei Komponenten, wie es bisher noch nicht untersucht wurde.
Umfang der Studie:
Die Erhebung findet eine Woche lang statt. Es gibt einen Anfang- und Abschlussfragebogen (jeweils ca. 10 Min) sowie 5 kurze Abfragen über jeden Tag verteilt (2-3 Minuten pro Abfrage)
Teilnahmebedingungen:
- Volljährigkeit
- Sportliche Aktivitäten im Alltag (in der Regel zweimal pro Woche)

Um teilzunehmen bitte:
- Herunterladen der „m-Path“-App auf das eigene Smartphone (iOS App/Google Play Store, bitte Benachrichtigungen erlauben)
- Anonymen Namen auswählen
- Forscher/Researcher eingeben: e6wf6
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie können Ihre eingegebenen Daten, wie z.B. Verlauf des eigenen Stressniveaus, innerhalb der App einsehen, in dem Sie im Homescreen auf den zweiten Button von unten links (Verlaufskurve) klicken und für die Anzeige des Stresserlebens "DQstress" auswählen.
Analyse sozialer Interaktion und Kommunikation beim Essen
24.04.2025
Charlotte Fresenius Hochschule, Bachelorarbeit
Ziel dieser Untersuchung ist es zu verstehen, wie soziale Interaktionen während des Essens mit Wohlbefinden zusammenhängen. Insbesondere geht die Studie der Frage nach, wie soziale Interaktion und Kommunikation das emotionale Erleben in alltäglichen Essenssituationen beeinflussen.

Die Studie besteht aus drei Teilen:
1) Eingangsfragebogen
Zunächst werden Sie gebeten, einige Fragen zu Ihrer Person zu beantworten. Dazu benötigen wir Informationen zu demographischen Daten, Auskünfte zu Persönlichkeitseigenschaften, Ernährungsgewohnheiten, Angaben zu eventuell vorliegenden Einschränkungen im Konsum von Nahrungsmitteln sowie Angaben zu ihrem emotionalen Erleben während des Essens.

2) Täglicher Kurzfragebogen
Die Datenerhebung erstreckt sich über 10 Tage. In diesem Zeitraum können Sie Situationsmerkmale, die die aktuelle Essensituation beschreiben, und ihr Erleben der sozialen Interaktionen rund um das Essen vor und unmittelbar nach den Mahlzeiten (Mittag und Abendessen) in einem kurzen Fragebogen berichten. Die Abfrage dauert nur wenige Minuten (1-5 Min.) Dazu erhalten Sie zu (11.30, 14.00, 17.30 und 20.00 Uhr) einen Link (Gültigkeit 2h) über eine Forschungs-App.

3) Offboarding
Am Ende der 10 Tage erhalten Sie eine letzte Benachrichtigung, in der Sie zu einem Abschlussfragebogen weitergeleitet werden.
Teilnahmebedingungen:
Alter > 18 Jahre
keine Essstörung oder soziale Phobie
Verlosungen oder Rückmeldungen:
3 Versuchspersonenstunden für Studierende der Psychologie an einer Universität / Hochschule
Verlosung von 4 x 50€ Wunschgutscheinen
Rückmeldung möglich
Wahrnehmung der HPV-Impfung bei jungen Erwachsenen
24.04.2025
Universität Erfurt, Masterarbeit
Diese Studie untersucht die Wahrnehmung der Impfung gegen das Humane Papillomavirus (HPV) bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 26 Jahren in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die psychologischen, strukturellen und demografischen Prädiktoren der Impfintention zu identifizieren. Zudem wird ein Vergleich zwischen ungeimpften und geimpften Personen hinsichtlich verschiedener Aspekte angestrebt. Die Ergebnisse dieser Studie sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Impfkommunikation leisten und praktische Implikationen für die Förderung der HPV-Impfung unter jungen Erwachsenen in Deutschland aufzeigen.
Umfang der Studie:
10-15 min
Teilnahmebedingungen:
Für die Teilnahme sollten Sie zwischen 18 und 26 Jahren alt sein.
Wahlverhalten und alltägliche Verhaltensweisen
24.04.2025
OVGU Magdeburg, Bachelorarbeit
Die Studie untersucht, inwiefern Wahlverhalten mit alltäglichen
Verhaltensweisen und Ansichten zum Zusammenleben im Allgemeinen und zwischen den Geschlechtern zusammenhängt.
Umfang der Studie:
10min
Teilnahmebedingungen:
Für die Teilnahme an der Studie ist Voraussetzung, dass Sie 18 Jahre alt sind und über eine Wahlberechtigung in Deutschland verfügen.
Die Rolle von emotionaler Intelligenz im Coping-Prozess
23.04.2025
Hochschule Fresenius Müchen, Bachelorarbeit
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, Coping-Strategien und subjektiver Stressbelastung.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnehmenden sollten mindestens 18 Jahre alt sein.
Sind Charakterstärken auch in der digitalen Arbeitswelt gefragt?
23.04.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Dissertation
Hohe Arbeitsanforderungen stellen Prädiktoren für Burnout dar, während Ressourcen das Arbeitsengagement fördern und negative Auswirkungen der Anforderungen mildern können. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Charakterstärken und der subjektiven Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen.
Umfang der Studie:
30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie müssen mindestens 50%, Vollzeit oder auch mehr arbeiten.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Wer eine Auswertung der persönlichen Charakterstärken haben möchte, schickt bitte ein Mail an: eva.nussbaumer@stud.plus.ac.at.
Einsamkeit bei Studierenden
23.04.2025
Ruhr-Universität Bochum, Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungspraktikums untersucht der Lehrstuhl Psychologische Methodenlehre das Thema Einsamkeit unter Studierenden. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche persönlichen Eigenschaften und Umweltbedingungen Einsamkeit im Studium beeinflussen können. Dazu werden einige Fragen zum Alltag, sozialem Umfeld und zum Wohlbefinden gestellt. Die Teilnahme ist komplett anonym.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie sind aktuell eingeschrieben an einer deutschen Hochschule oder Universität.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Jede teilnehmende Person erhält eine Broschüre zum Thema Einsamkeit mit allgemeinem Wissen und praktischen Tipps.
Wie wirken sich Gruppenidentifikation und Gruppenzugehörigkeit auf unsere psychische Gesundheit aus?
16.04.2025
Goethe Universität Frankfurt am Main, Masterarbeit
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie Gruppenzugehörigkeit und soziale Identifikation mit psychischer sowie physischer Gesundheit zusammenhängen. Menschen mit und ohne psychische Diagnose können durch ihre Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten. Ihre Erfahrungen helfen uns dabei, soziale Faktoren im Zusammenhang mit psychischer und physischer Gesundheit besser zu verstehen. Somit könnten Sie dazu beitragen, neue (Behandlungs-)Ansätze zur Verbesserung der psychischen Gesundheit zu entwickeln.
Umfang der Studie:
Es gibt zwei Messzeitpunkte, der Link zum zweiten Messzeitpunkt wird automatisch versendet. Der erste Fragebogen nimmt ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch, der zweite ca. 10 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es besteht die Möglichkeit 3 Amazongutscheine im Wert von 10 Euro zu gewinnen.
Welches Mindset macht uns stark?
16.04.2025
Universitätsspital Zürich, Forschungsprojekt
Unsere Einstellungen spielen eine zentrale Rolle darin, wie gut es uns geht. Die Forschung hat verschiedene Einstellungen identifiziert, die sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken (z.B. ein positives Selbstbild, ein wohlwollender Umgang mit Fehlern oder eine optimistische Zukunftsperspektive). Doch wie spielen diese Einstellungen zusammen und welche sind besonders entscheidend für unser Wohlbefinden?
Um diese Frage zu beantworten, führt das Universitätsspital Zürich eine anonyme Online-Umfrage zu verschiedenen Einstellungen zum Leben, zur Welt und zu sich selbst durch.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Entdecken Sie mit dieser Umfrage Ihr Mindset: Sie erhalten eine individuelle Rückmeldung zu Ihren Werten – kompakt, präzise und wissenschaftlich fundiert. Wie stehen Sie zum Leben, zur Welt und zu sich selbst? Finden Sie heraus, welche Einstellungen nachweislich zu mehr Wohlbefinden beitragen und in welchen Aspekten Sie Ihre mentale Haltung weiter stärken können.
Persönlichkeit und Selbstwertschätzung: Die Rolle emotionaler Intelligenz und die Wirkung von Resilienz
15.04.2025
online, Masterarbeit
Wie Persönlichkeit und Selbstwertschätzung zusammenhängen und welche Rolle die emotionale Intelligenz sowie die Wirkung von Resilienz hierbei spielen, wird im Rahmen einer Masterarbeit untersucht.
Umfang der Studie:
10-15min
Teilnahmebedingungen:
ab 18 Jahren,
sehr gute deutsche Sprachkenntnisse,
keine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10)
Wissen und Klima
11.04.2025
Ruhr-Universität Bochum, Forschungsprojekt
In der Studie geht es darum, wie Menschen Umweltschutz verstehen und welche Rolle dabei historisches Wissen, persönliche Einstellungen und politische Wahrnehmungen spielen.
Umfang der Studie:
ca. 20-30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie leben in Deutschland und sind mindestens 18 Jahre alt.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Am Ende der Studie erhalten Sie individuelle Rückmeldungen zu Ihren Antworten auf historische Wissensfragen sowie das Ziel der Studie.
Welche Bedürfnisse haben Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust an ein Gruppentherapiekonzept?
11.04.2025
Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Forschungsprojekt
Die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich mit der psychischen Verarbeitung einer Fehl- oder Totgeburt sowie mit der (psychotherapeutischen) Versorgung betroffener Frauen.

Sie wollen langfristig ein psychotherapeutisches Gruppenkonzept für Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust entwickeln und in der Praxis anbieten. Um dieses Konzept inhaltlich gut auf die Adressantinnen abzustimmen, ist das Ziel dieser Studie, die Bedürfnisse und Wünsche belasteter Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust hinsichtlich eines psychotherapeutischen Gruppenangebots zu erfassen.
Umfang der Studie:
Online-Interview (90 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Gesucht werden Frauen zwischen 18 und 50 Jahren, die in den letzten 6 Monaten einen Schwangerschaftsverlust (Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch aus medizinischer Indikation) erleben mussten und nicht erneut schwanger sind.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 25€.
Interviewpartner zum Thema soziale Beziehungen und Freundschaft
11.04.2025
Humboldt Universität Berlin/philia.health, Forschungsprojekt
Forschende untersuchen, wie Menschen soziale Beziehungen erleben und was ihnen hilft, tiefere Verbindungen aufzubauen. Ziel der Studie ist es, eine digitale Lösung zur Förderung von sozialer Gesundheit und zur Reduktion von Einsamkeit zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung eines wissenschaftlich fundierten Unterstützungsangebots ein.
Umfang der Studie:
Teilnehmende führen ein ca. 30-minütiges Online-Gespräch, testen erste Inhalte einer App und geben Feedback dazu.
Evaluierung Fotoset für Forschung – ausschließlich Männer (18-35 Jahre) gesucht / Hamburg Hafen City
10.04.2025
Medical School Hamburg, Bachelorarbeit
Es geht um die Einschätzung von Fotos und deren Bewertung zur Evaluierung eines neuen Bildersets für die Forschung. Es werden dringend ausschließlich männliche Probanden gesucht.
Umfang der Studie:
90 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- Männlich
- Alter: 18-35 Jahre
- Deutsch als Muttersprache oder muttersprachliches Niveau C1
- keine neurologischen, endokrinologischen oder psych. Erkrankungen sowie die Einnahme entsprechender Medikamente
Verlosungen oder Rückmeldungen:
EUR 15,00 Aufwandsentschädigung
Geschlechtsrollen, Nonkonformität und psychische Gesundheit
10.04.2025
Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Masterarbeit
Forschende untersuchen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die psychische Gesundheit, wie zum Beispiel Geschlechtsrollen, Nonkonformität und soziale Unterstützung.
Umfang der Studie:
30-40 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie sollten über 18 Jahre alt sein und deutsch gut verstehen können.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende haben die Möglichkeit 0,75 VPN Stunden für die Teilnahme an der Studie zu erhalten.
Berufswahl und Stressmanagement bei Neurodermitis
09.04.2025
SRH University, Gera, Masterarbeit
Im Rahmen der Masterarbeit wird eine kurze Umfrage durchgeführt, diese beinhaltet einige Fragen über ihre Berufwahl und die Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
Umfang der Studie:
5-6 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie sind aktuell berufstätig. Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Charakterisierung von Sportwetten in Deutschland
09.04.2025
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie - Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsprojekt
Die "AG Abhängigkeitserkrankungen" der Medizinischen Hochschule Hannover versucht im Rahmen eines Forschungsprojekts, das zunehmend auch in Deutschland relevante Phänomen der Sportwetten besser zu charakterisieren. Hierzu sind alle Personen, mit oder ohne Glücksspielerfahrung, eingeladen, sich an einer anonymen Onlinebefragung zu beteiligen.
Ihre Teilnahme trägt dazu bei, wichtige Erkenntnisse im Bereich der Suchtforschung zu generieren und damit Präventions- und Therapieangebote weiterzuentwickeln.
Umfang der Studie:
15-20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter 18 Jahre, Wohnsitz in Deutschland
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie haben die Möglichkeit, eine individualisierte Rückmeldung zu Ihrem eigenen Risiko hinsichtlich eines problematischen Glücksspielverhaltens zu erhalten und weitere Anlaufstellen zu erfahren.
Spektakel und Spekulatius – Personenbewertungen durch Außenstehende
03.04.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München, Dissertation
In dieser Online-Studie beschäftigen sich Forschende des Lehrstuhls Sozialpsychologie mit der Frage, wie Personen durch Außenstehende wahrgenommen und bewertet werden.
Umfang der Studie:
ca. 15 min
Teilnahmebedingungen:
Mindestens 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse, keine vorherige Teilnahme an den Studien „Verteidige dich doch!“ oder „Selbst Schuld!?“ (beide Frühjahr 2024)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 4 x 50€-Wunschgutscheinen, Informationen zu den Ergebnissen der Studie
"Craft Your Job!" Training
03.04.2025
Universität Heidelberg, Hochschule Aalen, Masterarbeit
Mit dem kostenlosen Job Crafting Online-Training können Sie Ihre Arbeit motivierender und erfüllender gestalten und sie an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Das Training kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden.
Umfang der Studie:
2-mal 10-15 Min. plus 1-mal 30 Min.
Teilnahmebedingungen:
eine Wochenarbeitszeit von mind. 10 Stunden
Verlosungen oder Rückmeldungen:
eine personalisierte Rückmeldung zum eigenen Job Crafting-Profil kann angefordert werden
Partizipative Entscheidungsfindung in der ambulanten Psychotherapie
03.04.2025
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Diese Online-Studie untersucht die gemeinsame Entscheidungsfindung in der ambulanten Psychotherapie. Im Fokus steht, welche Entscheidungen sich besonders dafür eignen, gemeinsam von Therapeut:innen und Patient:innen getroffen zu werden – und was diese Entscheidungen ausmacht.
Umfang der Studie:
ca. 15 min
Teilnahmebedingungen:
Approbierte psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen UND Therapeut:innen in Aus- oder Weiterbildung mit Erfahrung in der ambulanten Psychotherapie.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für jede Teilnahme werden 2,00 € an eine wohltätige Organisation Ihrer Wahl gespendet.
Gemeinsame Entscheidungsfindung in der ambulanten Psychotherapie
02.04.2025
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Die Behandlungsleitlinien psychischer Störungen fordern eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patient:innen und Therapeut:innen. Doch es fehlt bislang an Forschung zur konkreten Umsetzung in der Praxis. Die Online-Studie der Universität Mannheim untersucht, welche Entscheidungen im Rahmen der ambulanten Psychotherapie getroffen werden und inwieweit Patient:innen in psychotherapeutische Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dabei wird besonderen Wert auf eine umfassende Berücksichtigung aller Richtlinienverfahren und Berufsgruppen gelegt– von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen bis hin zu Kinder- und Jugendtherapeut:innen!
Umfang der Studie:
ca. 30 minütige Online-Studie
Teilnahmebedingungen:
Sie arbeiten in einer der folgenden Berufsgruppen:
- Psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen (approbiert oder in Aus-/Weiterbildung)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen oder Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (approbiert oder in Aus-/Weiterbildung)

Sie haben Erfahrung in der Behandlung ambulanter Patient:innen (Therapeut:innen in Aus- oder Weiterbildung: mindestens 2 „ambulante Fälle“ / psychotherapeutische Behandlung von mindestens 2 ambulanten Patient:innen).
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden 2,00 € für jede Teilnahme an eine wohltätige Organisation Ihrer Wahl gespendet.
Pathologisches Kaufen & Borderline-Persönlichkeitsstörung - Zwischen Trennlinien & Überschneidungen
02.04.2025
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizin Campus OWL, Ruhr-Universität Bochum, Forschungsprojekt
Mit der Studie „Pathologisches Kaufen und Borderline-Persönlichkeitsstörung – Zwischen Trennlinien und Überschneidungen“ möchten Forschende herausfinden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen Pathologischem Kaufen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung gibt.
Dazu werden in der Studie verschiedene Themengebiete abgefragt. Hierzu gehören zum Beispiel: Gedanken und Gefühle, die man nicht loswerden kann und die einen ständig beschäftigen (zwanghafte Gedanken und Gefühle), der Wunsch, viele Dinge zu besitzen und großen Wert auf materielle Dinge zu legen (Materialismus), Dinge spontan und ohne nachzudenken zu tun (Impulsivität), die Fähigkeit mit seinen Gefühlen umzugehen und sie zu kontrollieren (Emotionsregulation) und wie man sich selbst sieht und wer man ist (Selbstkonzept und Identität).
Umfang der Studie:
ca. 60min
Teilnahmebedingungen:
Ausreichende Deutschkenntnisse und ein Alter von mind. 18 Jahren.
Persönliche Meinung im Kontext zu sexualisierter Gewalt, Diskriminierung und psychischer Gesundheit
02.04.2025
SRH University Heidelberg, Masterarbeit
Die Studie beschäftigt sich mit persönlichen Einstellungen und Erfahrungen im Kontext von sexualisierter Gewalt, Diskriminierung und psychischer Gesundheit. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym.
Hiermit soll ein Beitrag zur rechtspsychologischen Forschung geleistet werden.
Umfang der Studie:
ca 15min
Teilnahmebedingungen:
Alle Personen ab 18 Jahren können teilnehmen. Es wird nach persönlichen Einstellungen und Meinungen gefragt, unabhängig davon, ob eine bestimmte Erfahrung tatsächlich gemacht wurde oder nicht.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0.5 VPN für Psychologiestudierende über die Plattform SONA: (extra Link)
https://srh-hshd.sona-systems.com/default.aspx?p_return_experiment_id=887
Situationen im Arbeits- und Studienkontext - Wie reagieren Sie?
02.04.2025
Paris-Lodron-Universität Salzburg, Masterarbeit
Diese Online-Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Reaktionen auf Situationen im Arbeits- und Studienkontext.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Um teilnehmen zu können, sollten Sie erwerbstätig sein und/oder studieren.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
5 Euro als Vergütung
Persönlichkeit und Moralkompetenz
02.04.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird untersucht, inwieweit die Big Five (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit & Neurotizismus) einen Effekt auf die Moralkompetenz haben.
Umfang der Studie:
20-25min
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende können sich für ihre Teilnahme 0.5 VP-Stunden anrechnen lassen.
Finanzielle Entscheidungen und Verhalten auf Social Media
02.04.2025
Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Bachelorarbeit
In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Erfahrungen mit verschiedenen Social-Media-Plattformen und finanziellen Entscheidungen untersucht. Dafür würden Sie zwei kurze Aufgaben bearbeiten. In der Ersten geht es darum, hypothetische Entscheidungen darüber zu treffen, ob Sie lieber einen kleineren Geldbetrag heute oder einen größeren Geldbetrag zu einem späteren Zeitpunkt bevorzugen würden. In der zweiten Aufgabe werden Ihnen verschiedene Zeitdauern präsentiert und Sie sollen angeben, wie lang sich diese für Sie anfühlen. Zum Schluss würden Sie einen Fragebogen zu Ihrer Social-Media-Nutzung ausfüllen.
Umfang der Studie:
10-20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Gute Deutschkenntnisse
Verwendung mindestens einer der folgenden Social-Media-Plattformen: YouTube, Instagram, Snapchat, X/Twitter, Facebook (dabei reicht der Konsum von Inhalten, eigenes Hochladen/ Posten ist nicht notwendig (z.B. bei YouTube/X)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Uni Bonn können eine halbe Versuchspersonenstunde für die Studienteilnahme erhalten.
Evaluierung eines Bildersets zur Erfassung der Emotionsregulation
02.04.2025
Medical School Hamburg, Am Sandtorkai 37 (Humboldthaus), Bachelorarbeit
Studie zur Wahrnehmung und Einschätzung von Szenen mit Kindern zum Thema Emotionen.
Umfang der Studie:
90 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Geschlecht männlich; Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (C1 Niveau); keine neurologischen, endokrinologischen oder psychischen Erkrankungen, sowie die Einnahme entsprechender Medikamente
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung EUR 15,00
Risk Perception and Financial Literacy: A Psychometric Approach
02.04.2025
Universität Innsbruck, Masterarbeit
In der Studie geht es um die Risikowahrnehmung von Personen mit unterschiedlichen Leveln an Finanzwissen.
Umfang der Studie:
15min
Teilnahmebedingungen:
keine
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung eines 100€ Gutscheins, wenn die E-Mail Adresse am Ende der Umfrage eingetragen wird
Diversität an deutschen Hochschulen
27.03.2025
Universität Duisburg-Essen, Forschungsprojekt
Diese Studie befasst sich mit der Erfahrung von Studierenden in ihrem Hochschulalltag. Dabei interessieren Forschende verschiedene Faktoren, die das Studium beeinflussen können, sowie deren potenzielle Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und die Studienerfahrung.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- Studierende an einer deutschen Hochschule in Präsenz
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0,5 VPN Stunden für Studierende der Psychologie im Bachelor an der Universität Duisburg-Essen
Studie zur Relevanz von Selbstmitgefühl auf die Belastbarkeit bei Menschen an Schulen
27.03.2025
DIPLOMA HOCHSCHULE Private Fachhochschule Nordhessen, Masterarbeit
Im Rahmen einer Master-Thesis im Studiengang Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M. Sc.) an der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der MEU Magdeburg ergründen Forschende die Relevanz von Selbstmitgefühl, individuellen Überzeugungen und Persönlichkeitseigenschaften auf die Belastbarkeit bei Menschen, die an Schulen in Deutschland tätig sind. Menschen, die im Schulsystem arbeiten, leisten einen besonderen Anteil an der Leistungsfähigkeit unserer heutigen und vor allem zukünftigen Gesellschaft und müssen täglich mit steigenden Herausforderungen und damit verbundenen hohen Belastungen umgehen. Die Studie soll zum besseren Verständnis von Risiko- und Schutzfaktoren für diese Berufsgruppe beitragen und damit präventive Ansätze für die Praxis aufzeigen.
Umfang der Studie:
ca. 15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die deutschlandweit in Schulen arbeiten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
3 Wunschgutscheine in Höhe von á 25 €
Kognition bei Depression - EEG-Präsenzstudie HALL IN TIROL
21.03.2025
UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Forschungsprojekt
Forschende möchten Sie zu einer EEG-Studie zum Thema „Kognition bei Depression“ einladen. Die Studie ist Teil eines Forschungsprojekts, das im Rahmen einer Kooperation zwischen der UMIT Tirol und der Universität Bonn durchgeführt wird.
Umfang der Studie:
1. Sitzung Interview und Fragebögen & 2. + 3. Sitzung Computeraufgaben à ca. 2h
Teilnahmebedingungen:
- Personen zwischen 18 bis 45 Jahre,
- aktuelle wiederkehrende Depression,
- keine aktuellen schweren körperlichen Erkrankungen,
- keine Einnahme von Neuroleptika, Benzodiazepinen, Tetra- oder Trizyklischen Antidepressiva
- SSRI, SSNRI und SNRI sind kein Problem
Verlosungen oder Rückmeldungen:
125€ Vergütung für jede Person (25€ für 1. Sitzung und jeweils 50€ für EEG-Sitzungen)
QUATEMAR - Unterstützung bei der Psychotherapieplatz-Suche
21.03.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
QUATEMAR bietet eine telemedizinische Unterstützung mit bis zu zwölf 25-minütigen Tele-Coachings sowie begleitenden Inhalten per App oder einer Webseite. Ziel ist es, Patient:innen mit einer empfohlenen ambulanten Richtlinienpsychotherapie während der Wartezeit zu begleiten und ihnen den Zugang zur Behandlung zu erleichtern.
Teilnahmebedingungen:
Erwachsene ab 18 Jahren
Wartezeit von mindestens 4 Wochen auf einen ambulanten Psychotherapieplatz
Sie haben eine psychotherapeutische Sprechstunde besucht und ein PTV 11 Formular erhalten
Sie Sind bei einer der teilnehmenden Krankenkassen versichert (BAHN-BKK, BERGISCHE KRANKENKASSE, BKK B. Braun Aesculap, BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg, BKK Werra-Meissner, Heimat Krankenkasse, IKK classic, IKK Südwest, Mercedes-Benz BKK, Merck BKK, mkk – meine krankenkasse, Mobil Krankenkasse, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, vivida BKK)

Ausschlusskriterien
Akute Selbst- oder Fremdgefährdung
Akute psychotische Symptome (z. B. Wahnvorstellungen, Halluzinationen)
Sprachliche oder neurokognitive Barrieren
Framing und Spendenverhalten
19.03.2025
Universität Innsbruck, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit führen Studierende eine Memory-Studie durch und würden sich sehr über Ihre Teilnahme freuen!
Umfang der Studie:
5-10 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden 2 x 25€ verlost. Auf Wunsch kann der Betrag gespendet werden.
Förderung der Mentalen Gesundheit durch Sinnstiftung
19.03.2025
Martina Willke RPTU Kaiserslautern Landau, Dissertation
Im Rahmen dieser Studie werden Sie eingeladen, als Kontrollgruppenteilnehmende einer wissenschaftlichen Trainingsmaßnahme teilzunehmen, die AKTIVE SINNSTIFTUNG fördert und somit die mentale Gesundheit Mitarbeitender stärkt.
Umfang der Studie:
Drei Befragungen mit etwa 20-30 Min. Zeitaufwand
Teilnahmebedingungen:
Erwachsene Angestellte
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Kontrollgruppenteilnehmende mit vollständiger Teilnahme an allen drei Befragungen nehmen Sie zum einen an der Verlosung von drei Amazon-Gutscheinen zum Wert von 50,-€, 100,-€ oder 150,-€ teil. Zum anderen werden Plätze verlost, zur 2-Tägigen Trainingsmaßnahme (Meine Sinn-Reise. Förderung der mentalen Gesundheit durch Sinnstiftung. Im Training erweitern Teilnehmende ihre individuelle Sinnfindungskompetenz. Sie werden darin unterstützt, das passende Kompetenzpotenzial zu aktivieren, Sinnfindungsfähigkeiten und Ressourcen zu entwickeln, um so vorhandene Gestaltungsspielräume individuell zu nutzen.).
Stärken stärken im Beruf! Kostenfreier Online-Workshop und Studie
18.03.2025
Universität zu Lübeck - Institut für Psychologie I, Arbeitsgruppe Arbeit und Gesundheit, Masterarbeit
Im Rahmen der Masterarbeit von Karl Bieber wird ein kostenfreier Online-Workshop angeboten, der Berufstätigen die Möglichkeit bietet, ihre individuellen Stärken zu erkennen und gezielt im beruflichen Alltag einzusetzen.
Umfang der Studie:
7 Wochen mit wöchentlichen kurzen Einheiten und Befragungen.
Teilnahmebedingungen:
Sie sind volljährig und mindestens 20 Stunden pro Woche berufstätig und Sie haben Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und sind bereit, über einen Zeitraum von 7 Wochen an dem Workshop teilzunehmen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Individuelle Rückmeldung über Ihre Charakterstärken vom VIA-Institut.
Teamwork und Führung in Organisationen
18.03.2025
Helmut-Schmidt-Universität, Dissertation
Die Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Teamzusammenarbeit und Führung in Organisationen. Sie analysiert, wie Führung und Teamdynamik sich gegenseitig bedingen und welche Faktoren die Zusammenarbeit beeinflussen.
Umfang der Studie:
Die Erhebung besteht aus zwei Teilen. Teil 1 dauert ca. 25 Minuten, Teil 2 ca. 20 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Studie setzt eine berufliche Tätigkeit voraus.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Wenn Sie Psychologie studieren, können Sie für Ihre Teilnahme an dieser Befragung (Teil 1) 1,5 Versuchspersonen-Stunde (VP Stunde) erhalten.
Spannende Präsenzstudie der HU Berlin
18.03.2025
Humboldt Universität zu Berlin, Emo-EEG Studie, Forschungsprojekt
Forschende suchen Studienteilnehmende für eine spannende EEG-Studie zu Emotionsregulation und Entscheidungsprozessen am Institut für Psychologie in Berlin-Adlershof (Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin) oder in Berlin-Mitte (am Alex, Klosterstr. 64, 10179 Berlin).

Mithilfe dieser Studie möchten sie Erkenntnisse erlangen, wie das Gehirn bei Menschen ohne psychische Erkrankung Entscheidungen und eigene Gefühle überwacht und reguliert. In dieser Studie werden Sie daher verschiedene Aufgaben bearbeiten, bei denen Sie zum Beispiel Bilder betrachten oder einfache Entscheidungen treffen sollen.
Während der Bearbeitung der Aufgaben werden Ihre Hirnströme mithilfe eines an der Kopfoberfläche gemessenen Elektroenzephalogramms (EEG) erfasst. Zudem werden über weitere Sensoren an der Handfläche und im Bereich des Rippenbogens Ihre Hautleitfähigkeit und ein Elektrokardiogramm (EKG) gemessen. Zusätzlich bearbeiten Sie noch kurz Fragebögen. Die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich.
Umfang der Studie:
Es handelt sich um einen Termin, der ca. 2 - 2,5 Stunden dauert
Teilnahmebedingungen:
- Mindestens 40 Jahre alt sein
- Fließend Deutsch sprechen
- keine aktuellen neurologischen (z.B. Migräne, Epilepsie), psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen haben
- aktuell nicht in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung sein
- keine Dreadlocks haben
- keine Farbfehlsichtigkeit (Rot-Grün-Sehschwäche) oder Farbblindheit haben
- keinen Herzschrittmacher implantiert haben
- keine Benzodiazepine regelmäßig einnehmen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Die Studie wird mit 10€ pro Stunde (5€ pro halbe Stunde) vergütet. Zusätzlich können Sie in den Aufgaben, die Sie während des Termins bearbeiten, bis zu 20€ gewinnen!

Passen Sie zu einem der von uns gesuchten Teilnehmerprofile, kontaktieren wir Sie zur Terminvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen und studieninternen Gründen einige Tage oder Wochen dauern kann, bis wir uns bei Ihnen melden.
Womit identifizieren Sie sich?
17.03.2025
Universität Bonn, Bachelorarbeit
Im Rahmen dieser Studie möchten Forschende untersuchen, inwiefern Identitätsentwicklung und Vorstellungsvermögen zusammenhängen. Sie bekommen unter anderem Fragen zu Ihrem Vorstellungsvermögen, dem Gedächtnis, Identität, Lebenszufriedenheit und Selbstwert gestellt.
Umfang der Studie:
ca. 25 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter 18 Jahre
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende der Universität Bonn können 0,5 Versuchspersonenstunden bescheinigt bekommen.
Emotional Experiences
17.03.2025
Webster Vienna Private University, Forschungsprojekt
The study you are about to undertake is part of a research project that investigates the connection between fundamental motives and emotions.

In this study, you will be asked to indicate the emotional experience you would feel in fourteen scenarios typically encountered in everyday life. The study also includes two questionnaires asking standard information about yourself.
Teilnahmebedingungen:
18 years old
Einfluss des Konsums sozialer Medien auf die mentale Gesundheit
13.03.2025
Campus 02, Graz, Bachelorarbeit
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen einem guten/ schlechten Selbstwertgefühl, der eigenen mentalen Gesundheit und der aktiven vs. passiven Nutzung mit Instagram und/oder TikTok gibt.
Umfang der Studie:
5-10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
18-29 Jahre alt und Instagram und/oder TikTok nutzen
Unweltpsychologische Umfrage zu Werten & Entscheidungen
13.03.2025
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Bachelorarbeit
In der Studie geht es um persönliche Werte und alltägliche Entscheidungen im umweltpsychologischen Kontext und Ihre Einschätzungen sind dabei sehr wichtig! Es erwartet Sie eine kleine Aufgabe und ein kurzer Fragebogen.
Umfang der Studie:
ca 5 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Am besten am Laptop oder iPad/Tablet bearbeiten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei näherem Interesse oder Rückfragen können Sie die Forschenden erreichen unter Teresa.koenig@student.uibk.ac.at oder unter Reka.fueloep@student.uibk.ac.at
Einstellungen zu abweichendem Verhalten (Kriminalität) und Persönlichkeit
13.03.2025
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Bachelorarbeit
In dieser Studie untersuchen Forschende, inwieweit individuelle Persönlichkeitsmerkmale mit der Einstellung zu abweichendem Verhalten zusammenhängen.
Alle Antworten werden anonym erfasst und streng vertraulich behandelt.
Umfang der Studie:
Die Befragung dauert etwa 45 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg können für die vollständige und ordnungsgemäße Teilnahme 1 VP-Stunde erhalten.
Des Weiteren gibt es ein Gewinnspiel: unter allen Teilnehmenden werden drei 10 € Amazon-Gutscheine verlost.
Informationen zu dem Gewinnspiel und dem Erhalt der 1 VP-Stunde werden Ihnen auf der letzten Seite des Fragebogens mitgeteilt.
Psympact-Studie zur Veränderung der psychischen Gesundheit
13.03.2025
Freie Universität Berlin, Forschungsprojekt
Ein Team aus Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis befragt Studienteilnehmende in einer Online-Umfrage alle 6 Monate zu psychischer Gesundheit, Strategien, Behandlungsangeboten und Lebensereignissen, um besser zu verstehen, womit Veränderungsprozesse zusammenhängen. Schätzungsweise jeder dritte Mensch wird einmal im Leben psychisch krank. Sie erhoffen sich durch diese Studie neue Erkenntnisse darüber, was im Umgang mit Belastungen hilft und warum. Dafür sind Erfahrungen von Menschen mit psychischen Beschwerden wertvoll, ebenso von solchen, die sich psychisch gesund fühlen: Jede Erfahrung zählt!

Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Therapieangeboten – für Sie und viele andere Menschen mit ähnlichen Herausforderungen.
Teilnahmebedingungen:
Alle über 18 Jahre können mitmachen – unabhängig davon, ob Sie aktuell psychische Beschwerden haben oder nicht.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach jeder Online-Umfrage nehmen Sie an der Verlosung von 50€-Wunschgutscheinen teil – mit steigender Gewinnchance bei jeder weiteren Teilnahme.
Ab dem zweiten Befragungstermin erhalten Sie personalisiertes Feedback zu Ihren Veränderungen.
Wenn Sie möchten, können Sie auf Basis Ihrer Ergebnisse ein kurzes Gespräch mit uns führen, um mögliche weitere Behandlungsoptionen zu besprechen.
Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten
03.03.2025
Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/Georg-August-Universität in Göttingen, Masterarbeit
In dieser Studie geht es um Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
18 Jahre alt
Deutsch auf Muttersprachniveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es gibt einen SurveySwap Code am Ende.
Beziehungen im Arbeitskontext
26.02.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Masterarbeit
Die Studie untersucht Beziehungen im Arbeitskontext. Dazu zählen zum einen die sozialen Beziehungen bei der Arbeit, zum anderen aber auch die Beziehung, die jeder einzelne zu seiner Arbeit hat.
Umfang der Studie:
20-25 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- mind. 18 Jahre alt
- berufstätig mit mind. 10 Stunden pro Woche
Gemeinsam Aktiv!
26.02.2025
Universität Zürich, Forschungsprojekt
Die Studie untersucht, wie Paare sich gegenseitig unterstützen, ihre körperliche Aktivität zu steigern. Teilnehmende tragen Aktivitätstracker, planen gemeinsam Aktivitäten, beantworten täglich kurze Fragebögen und erhalten personalisierte Interventionen über eine App.
Umfang der Studie:
Ca. 2 Monate Tagebuchphase plus Nachbefragung nach 90 Tagen.
Teilnahmebedingungen:
Beide Partner sind mindestens 18 Jahre alt, sprechen Deutsch, sind weniger als 150 Minuten/Woche körperlich aktiv, leben seit mindestens 6 Monaten in einer festen Beziehung zusammen und besitzen einen Windows 10/11 PC oder Laptop sowie beide ein Smartphone.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
CHF 200 pro Paar (CHF 170 nach Abschluss der Hauptstudie, CHF 30 nach Abschluss der Nachbefragung).
Persönlichkeitsmerkmale in romantischen Beziehungen
19.02.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterarbeit
Die Studie untersucht Persönlichkeitsmerkmale in romantischen Beziehungen anhand von Fragebögen.
Umfang der Studie:
30min
Teilnahmebedingungen:
Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin füllen beide den Fragebogen aus
Sie befinden sich in einer gegengeschlechtlichen Partnerschaft.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende können 1,25 VP-Stunden für die Teilnahme erhalten, sofern beide Partner:innen den Fragebogen ausgefüllt haben.
Interaktive Online-Studie zu zwischenmenschlichem Verhalten
18.02.2025
Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Forschungsprojekt
Die Studie untersucht, wie sich Menschen im Kontext mit anderen Personen verhalten.
Umfang der Studie:
3 Teile: jeweils 25–45 Minuten, im Abstand von jeweils einem Monat. Ein Account im Studienportal SONA kann in weniger als zwei Minuten auf der Startseite der Studie erstellt werden und dient der datenschutzgerechten Kontaktaufnahme für die weiteren Befragungen.
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Verlosung eines Tablets im Wert von mindestens 300€
- 2,25 Versuchspersonenstunden für Psychologie-Studierende der Universitäten Marburg, Dresden und Kaiserslautern-Landau
BERLIN und ERLANGEN: "Die Macht des Lächelns" - Präsenzstudie
06.02.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für ppt Berlin, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen.
Lernen Sie mit Hilfe eines lächelgesteuerten PC-Spiels Ihre Stimmung zu verbessern und das Lächeln bewusst in den Alltag zu integrieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, persönliche Unterstützung und Feedback zu erhalten. Ihre Teilnahme unterstützt dabei, bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern und weiterzuentwickeln. Anfragen können Sie neben dem u.g. Link auch an studie-smile(at)fau.de schicken.
Umfang der Studie:
ca. 4h innerhalb von 3 Wochen
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
- keine Gesichtslähmung
- keine akute psychotische, manische Episode oder Intoxikation
- Teilnehmende empfinden psychische Belastungen (z. B. Ängste, Stress oder Stimmungsschwankungen)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- bis zu 20 Euro Aufwandsentschädigung
BERLIN: „STARK mit deinem Körper“ - Präsenzstudie
06.02.2025
Institut für ppt Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
Leiden Sie unter negativen Gedanken und Gefühlen bezüglich Ihres Körpers? Fühlen Sie sich in sozialen Situationen aufgrund Ihres Körperbildes oft unwohl? Möchten Sie lernen, besser mit Ihrer Körperunzufriedenheit umzugehen? Dann suchen Forschende genau Sie!

Für die Studie „STARK mit deinem Körper“ werden aktuell Personen in Berlin gesucht, die sich als weiblich identifizieren und an erhöhter Körperunzufriedenheit leiden. Ziel der Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines innovativen Smartphone-basierten Trainings für einen verbesserten Umgang mit einem verzerrten Körperbild.
Umfang der Studie:
3 bzw. 7 Termine (je nach Studienbedingung), insgesamt 1.5-4h
Teilnahmebedingungen:
Sie identifizieren sich als weiblich, mind. 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, keine aktuelle psychotischen oder Suchterkrankungen, keine Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur und keine Autismus-Spektrum-Störung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung von 4x 50 Euro (Gewinnchance 1:25)
BERLIN-Präsenzstudie: „STARK – Trotz Panik!“
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln ein Smartphone-Training zur Bewältigung von Angst und Panik und suchen Teilnehmende, die helfen, dieses Tool zu testen und zu bewerten. Ihre Teilnahme könnte entscheidend dazu beitragen, wirksame Hilfsmittel zu schaffen und Ihnen gleichzeitig neue Strategien im Umgang mit Angst bieten.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4x 50€ (Gewinnchance ca. 1:25)
BERLIN-Präsenzstudie: „STARK – Mit Sozialer Angst“
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln und bewerten ein Smartphone-Training zur Bewältigung sozialer Ängste und benötigen Ihre Unterstützung. Helfen Sie, dieses wichtige Tool zu gestalten und gleichzeitig Ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Ängsten zu verbessern.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden Sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit, Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4 x 50 € (Gewinnchance ca. 1:25)
Übernormativität als Merkmal bei Erwachsenen
05.02.2025
SRH Hochschule für Gesundheit, Masterarbeit
Ziel der Studie ist es, Perspektiven auf soziale Normen und Regeln zu untersuchen, um dieses Phänomen besser zu verstehen.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Ab 18 Jahren
eMotion: der Alltag von Paaren in einer digitalisierten Welt
30.01.2025
Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie, Forschungsprojekt
In der Hauptstudie eines Forschungsprojektes möchten Forschende genauer untersuchen, wie Paare den Alltag in einer digitalisierten Welt erleben. Sie nehmen die Emotionen und Interaktionen von Paaren genauer unter die Lupe und wollen erforschen, welche Mechanismen in der Partnerschaft gesundheitsförderlich sind. Hierfür nutzen sie neueste Forschungsmethoden: Experience Sampling, Mobile Sensing und die Messung der Herzrate.
Umfang der Studie:
10-tägige Online-Studie
Teilnahmebedingungen:
- Beide Partner:innen sind mindestens 18 Jahre alt.
- Beide Partner:innen sprechen fließend Deutsch.
- Das Paar ist seit mindestens 6 Monaten in einer festen Beziehung.
- Das Paar lebt (mindestens für den Studienzeitraum) gemeinsam in einem Haushalt.
- Beide Partner:innen besitzen ein Smartphone (mindestens eine Person des Paares besitzt ein Smartphone mit Android-Betriebssystem und ist bereit, am Mobile Sensing teilzunehmen)
- Das Paar hat nicht an der Vorstudie im Sommer 2021 teilgenommen

- Studienzeitraum flexibel nach Ihren Wünschen festlegbar
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Vergütung von bis zu 186 € pro Paar - Wenn Wohnort nicht in Witten/Herdecke: bis zu 68€ pro Person
- Individualisiertes Feedback zu Stimmungsverläufen, dem Umgang mit Emotionen, Schlafqualität und Kontaktverläufen in der Beziehung
- Für Studierende: alternativ 13 VP-Stunden und ein Bonus von 10€
Depressionen und Positive Emotionen im Alltag (PEAK-Studie)
29.01.2025
Universität Heidelberg, Dissertation
Sie erleben aktuell depressive Symptome (z.B. Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit) und möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit Ihren positiven Gefühlen im Alltag umgehen? Dann melden Sie sich für diese Studie an und beobachten Sie mithilfe des Positive Emotionen im Alltag kennenlernen (PEAK)-Tagebuchs Ihr emotionales Erleben und den Umgang mit Gefühlen im Alltag. Im Rahmen der Studie untersuchen Forschende der Universität Heidelberg die Überzeugungen von Menschen mit depressiven Symptomen bezüglich ihrer positiven Gefühle sowie die Strategien, die sie anwenden, um mit diesen umzugehen.
Teilnahmebedingungen:
Sie suchen Personen mit bestehenden depressiven Symptomen (z.B. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust etc.). Um teilnehmen zu können, benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse und ein Smartphone mit Internet-Zugang. Außerdem sollten Sie zwischen 18 und 65 Jahren alt sein.

Die Studienteilnahme umfasst…
• ein einmaliges ca. 1-1,5-stündiges Online-Interview
• zwei ausführlichere ca. 30-40 minütige Online-Befragungen
• die Teilnahme an SMS-Befragungen über den Zeitraum von 2 Wochen (4 pro Tag zu je ca. 3,5 bis 4,5 Minuten)
• das Ausfüllen des PEAK-Tagebuchs über den Zeitraum von 2 Wochen (2 pro Tag zu je ca. 2,5 bis 4,5 Minuten)

Sie können die gesamte Studie an einem internetfähigen Smartphone durchführen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie können über die Teilnahme an verschiedenen Projekten zwischen 1 und 6 Versuchspersonen-Stunden oder bis zu 20 Euro erwerben. Außerdem erhalten Sie kostenlosen Zugang zum „Heidelberger Training der Emotionsregulation“ (HeiTER) und einen individuellen Emotionsbericht. Unter allen Teilnehmenden werden zudem Gutscheine im Wert von 200 Euro (1 x 100 Euro, 2 x 50 Euro) verlost.
Bewältigungswege nach sexualisierter Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern
29.01.2025
Universität Vechta und Alice Salomon Hochschule Berlin, Dissertation
Diese Doktorarbeit geht der Frage nach, wie Frauen in höheren Lebensaltern sexualisierte Gewalterfahrungen bewältigen. Der Fokus liegt hierbei auf der Bewältigung dieser Erfahrungen und darauf, wie das Leben danach weiterverlaufen ist. Die Gewalterfahrung(en) müssen nicht explizit benannt werden. Um die Forschung umzusetzen sind biographisch-narrative Interviews mit Frauen über 65 Jahren geplant, die sowohl telefonisch, via Zoom oder auch bundesweit persönlich durchgeführt werden können. Aufgrund der sensiblen Thematik (Datenschutzkonzept und Ethikvotum liegen vor) können gerne zunächst in einem unverbindlichen Telefongespräch alle Fragen besprochen werden und traumasensible Vorkehrungen für die Interviewsituation getroffen werden.
Umfang der Studie:
Es handelt sich um narrative Interviews, die Sie in der Länge und dem was Sie ansprechen möchten ganz frei und selbst bestimmt gestalten dürfen.
Teilnahmebedingungen:
Gesucht werden Frauen, die über 65 Jahre alt oder älter sind und die in den letzten 5 Jahren entweder erstmalig oder fortlaufend sexualisierte Gewalt erlebt haben.
Symptome der PTBS und Schmerzen im Alltag nach traumatischen Ereignissen
22.01.2025
Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
Einige Menschen erleben nach traumatischen Ereignissen Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie zusätzlich schmerzhafte Empfindungen, für welche es keine eindeutige organische Ursache gibt. Ziel der Studie ist es, diese Symptome nach traumatischen Erfahrungen im Alltag der Betroffenen zu untersuchen und so besser zu verstehen, wie diese entstehen.
Umfang der Studie:
Eine Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten), ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.), Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg), Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten), Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie...
• in der Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis mit körperlichen Schmerzen erlebt haben
• regelmäßige Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt ist
• zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
• gute Deutschkenntnisse besitzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung:
• 10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€)
• Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche
Persönlichkeit in festen Partnerschaften
22.01.2025
FernUniversität in Hagen, Dissertation
In der Studie untersuchen die Forschenden die Rolle von bestimmten Persönlichkeitseigenschaften in Paarbeziehungen. Die Forschungsergebnisse der Studie sollen zu einem besseren Verständnis beitragen, wie sich das Erleben beider Partner:innen und deren Persönlichkeit auf die Bindung und Qualität ihrer Beziehung auswirkt.

Die Studie ist dyadisch angelegt, d.h. beide Partner:innen nehmen gemeinsam an der Studie teil und geben ihre Sichtweisen und ihr Erleben wieder. Die Teilnahme findet online und anonym statt.

Zu Beginn gibt es eine ca. 30-minütige Hauptbefragung. Diese besteht aus Angaben zu Demographie (Ihrem Alter, Geschlecht, etc.) und einigen Fragebögen zu Persönlichkeit und Beziehung. Der anschließende Teil läuft über einen Zeitraum von 14 Tagen und besteht aus einem täglichen kurzen Fragebogen am Abend von ca. 3 Minuten. Teilnehmende werden hierbei täglichen zu ihrem Erleben und ihrem Umgang mit tagesaktuellen Situationen befragt
Umfang der Studie:
30 Minuten Hauptbefragung + täglich 2-3 Minuten über 14 Tage hinweg
Teilnahmebedingungen:
Sie sollten sich seit mindestens sechs Monaten in einer festen Partnerschaft befinden und in einem gemeinsamen Haushalt leben.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Pro Person bekommen Sie 20€ für Ihre erfolgreiche Teilnahme (40€ pro Paar).
Studie zu kostenlosem Online-Therapieprogramm zur Behandlung sozialer Ängste
16.01.2025
Universität Bern, Forschungsprojekt
Ein Team am Institut für Psychologie hat das Online-Therapieprogramm JOURNeY entwickelt, das sich an Menschen mit sozialen Ängsten richtet. In dieser neuen Studie möchten Forschende herausfinden, ob das Programm auch wirksam ist, wenn man es anonym nutzbar macht.
Umfang der Studie:
8 Wochen arbeiten mit JOURNeY
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Emotionen im interkulturellen Kontext
15.01.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt untersuchen Forschende die zwei Konzepte Zärtlichkeit und Mitgefühl. Für einen interkulturellen Vergleich werden Stichproben in mehreren Ländern erhoben.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Suizidpräventionswebseiten und ihre Wirkung
02.01.2025
Medizinische Universität Wien, Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine neue Webseite zur Suizidprävention entwickelt. Diese Webseite richtet sich an 1) Personen mit Suizidgedanken; 2) Personen, die sich um jemanden mit Suizidgedanken sorgen; und 3) Personen, die jemanden durch Suizid verloren haben. Personen aus diesen drei Zielgruppen, aber auch alle jene, die sich für Suizidprävention interessieren, sind herzlich dazu eingeladen, sich die neue Webseite anzusehen und einen Fragebogen dazu auszufüllen. Die Teilnahme beinhaltet, sich die Webseite anzusehen, und anschließend den Fragebogen, der sich auf der Webseite befindet, auszufüllen. In dem Fragebogen geht es darum, die Eindrücke, die diese Webseite bei den User:innen hinterlassen hat, zu erfassen. Außerdem enthält der Fragebogen auch Fragen zur aktuellen Befindlichkeit und gesundheitsrelevanten Einstellungen.
Der Zweck dieser Studie ist herauszufinden, wie Suizidpräventionswebseiten auf Nutzer:innen wirken.
Umfang der Studie:
15min
Teilnahmebedingungen:
Die Personen sind 14 Jahre alt oder älter, und verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach abgeschlossener Datenerhebung wird es weitere Informationen über die Studie geben und die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit über die Ergebnisse informiert zu werden.
Paar & Karriere
12.12.2024
Institut für Psychologie, RWTH Aachen, Dissertation
Für eine längsschnittliche Paarstudie zum Thema Karriere und Partnerschaft suchen Forschende erwerbstätige (beide min. 20h/Woche), heterosexuelle Paare mit gemeinsamem Haushalt und Hochschulabschluss, die seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben stehen. Sie sind daran interessiert, wie Paare, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sich gegenseitig in ihrer Karriereentwicklung beeinflussen.
Die Studie wird für eine einer Promotion an der RWTH Aachen im Rahmen eines DFG Projekts von dem Lehrstuhl der Personal- und Organisationspsychologie durchgeführt.
Umfang der Studie:
Insgesamt gibt es 4 Messzeitpunkte mit jeweils 3 Monaten Abstand. Der Eingangsfragebogen dauert 25 Minuten, die nachfolgenden Fragebögen 20 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Heterosexuelle Paare mit gemeinsamen Haushalt
Beide Partner:
mit Hochschulabschluss
seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben
Arbeiten mindestens 20 Stunden/Woche
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Zu jedem Messzeitpunkt werden 10 x 200€ verlost.
Präsenz-Studie in BERLIN: IT-basierte Rückfall-Monitorings für Schizophrenie
10.12.2024
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Forschungsprojekt
Die Arbeitsgruppe CLIPS der Charité - Universitätsmedizin Berlin, führt derzeit eine Untersuchung durch, wobei es um die Wirksamkeit eines IT-basierten Rückfall-Monitorings für Schizophrenie geht. Es erfolgt eine zufällige Einteilung in die Behandlungsgruppe vs. Kontrollgruppe. Beide Gruppen nehmen an 5 Studien-Terminen in der Ambulanz in Berlin teil, bei einer Studiendauer von insgesamt 12 Monaten. Interessierte Personen können sich gerne an die Studienkoordination per E-Mail an laura.emde(at)charite.de melden.
Umfang der Studie:
1 Jahr
Teilnahmebedingungen:
-Wohnort: Berlin
-Diagnose einer Psychose
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Jeder Studientermin wird mit 20€ Aufwandsentschädigung vergütet (5 x 20€ = 100€).
Online Studie zu Psychose und sexueller Zufriedenheit
11.11.2024
Universität Hamburg, Forschungsprojekt
Für eine Online-Studie zu Sexualität, Lebensgewohnheiten und Behandlungsbedarf von sexuellen Problemen, die am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hamburg durchgeführt wird, suchen Forschende derzeit die letzten Teilnehmenden mit psychotischen Erfahrungen.

Worum geht es in der Studie?
Mit dieser Studie möchten sie untersuchen, wie Psychose-Erfahrungen und sexuelle Aktivität und Zufriedenheit zusammenhängen und wie Sexualität im klinischen Kontext besprochen wird. Sexualität ist für viele Menschen ein wichtiger Teil des Lebens. Bei Personen mit Psychosespektrumstörungen treten im Vergleich zu Nicht-Betroffenen häufiger sexuelle Probleme und Unzufriedenheit auf. Die möglichen Ursachen dafür sind bislang unzureichend erforscht.

Wie läuft die Teilnahme ab?
Die Studie ist eine Online-Befragung mit Fragen zu Ihrer sexuellen Aktivität und Zufriedenheit, Ihrem Alltag (z.B. Schlaf, Sport), Ihren Erfahrungen mit Behandlungen und Ihren Wünschen und Bedenken bezüglich der Unterstützung bei sexuellen Problemen. Sie können ganz einfach von Ihrem Laptop, Computer, Tablet oder Handy aus teilnehmen.
Umfang der Studie:
30 Min.
Teilnahmebedingungen:
Es werden Teilnehmende gesucht, die
• mindestens 18 Jahre alt sind,
• über gute Deutschkenntnisse verfügen,
• und Psychose-Erfahrungen haben (z.B. eine Schizophrenie oder andere Psychose Diagnose haben)
Ob Sie derzeit in einer Beziehung sind und/oder sexuell aktiv sind ist keine Teilnahmevoraussetzung - alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Aufwandsentschädigung werden unter allen Teilnehmenden 45 Amazon-Gutscheine im Wert von je 10€ verlost. Zum Ende der Studie können Sie außerdem angeben, ob Sie über die Ergebnisse der Studie informiert werden möchten.
Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten
02.10.2024
Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/Georg-August-Universität in Göttingen, Masterarbeit
In dieser Studie geht es um Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
18 Jahre alt
Deutsch auf Muttersprachniveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Hier den Code für Personen, die Punkte bei SurveyCircle sammeln: KMQ2-MPVT-CPRU-TNH5
Einfluss von Zeitungsartikeln auf die politischen Einstellungen
20.06.2024
Ruhr-Universität Bochum, Bachelorarbeit
In der Folgenden Studie wird untersucht, welchen Einfluss das Lesen von einem Zeitungsartikel auf politische Einstellungen haben kann.
Umfang der Studie:
ca. 20 Min.
Teilnahmebedingungen:
Sie sollten in Deutschland wahlberechtigt sein.
SKIPPER: Skills und Persönlichkeit
06.06.2024
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertation
In der Studie Skills und Personality (kurz SKIPPER) wird untersucht, ob junge Erwachsene ihre Entwicklung aktiv mitgestaltet können; wie sie sich entwickeln und ob diese Entwicklung mit einer Verbesserung des Wohlbefindens einhergeht. Der Fokus liegt auf Soft Skills und Persönlichkeit.

Die Studie beginnt mit einer ausführlichen Anfangsbefragung, gefolgt von einem Quiz und wöchentlichen Kurzbefragungen über einen Zeitraum von 6-7 Wochen. Anschließend erfolgt eine Nachbefragung. Drei Monate später gibt es eine Abschlussbefragung.

Bei vollständiger Teilnahme können Teilnehmende sich besser kennenlernen, ein persönliches Feedback erhalten und haben die Chance auf ein kostenfreies Skill-Training. Außerdem gibt es eine Gutscheinverlosung.
Umfang der Studie:
7-8 Wochen, Abschlussbefragung 3 Monate später
Teilnahmebedingungen:
Altersgruppe: 18-29 Jahre
Psychisch gesund und/oder keine aktuelle Psychotherapie
Verlosungen oder Rückmeldungen:
1. Persönliches Feedback zur Person und Entwicklung bei vollständiger Teilnahme
2. Chance auf kostenfreies Skill-Training
3. Verlosung von Gutscheinen
Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung und Schmerzen im Alltag
06.06.2024
Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
Einige Menschen erleben nach traumatischen Ereignissen Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie zusätzlich schmerzhafte Empfindungen, für welche es keine eindeutige organische Ursache gibt. Ziel der Studie ist es, diese Symptome nach traumatischen Erfahrungen im Alltag der Betroffenen zu untersuchen und so besser zu verstehen, wie diese entstehen.
Umfang der Studie:
Die Studie umfasst: Eine Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten), ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.), Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg), Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten), Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie...
• in der Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis mit körperlichen Schmerzen erlebt haben
• regelmäßige Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt ist
• zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
• gute Deutschkenntnisse besitzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung:
• 10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€) oder 4,5 Versuchspersonenstunden für Studierende des Bachelorstudiums Psychologie
• Bei Interesse Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche
Nicht-invasive Vagusnerv-Stimulation zur Modulation der Magen-Hirn-Kopplung bei Depression
08.03.2024
Universitätsklinikum Bonn, Sektion für Medizinische Psychologie, Forschungsprojekt
Für die Studie suchen Forschende nach Personen, die unter Depressionen leiden, sowie gesunde Teilnehmende. Die transkutane Vagusnerv-Stimulation (tVNS) ist eine nicht-invasive Methode, die den Vagusnerv stimuliert, der einen wichtigen Verbindungsweg zwischen Körper und Gehirn darstellt. In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass die tVNS die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn verbessern kann. Da diese Kommunikation bei Depressionen häufig gestört ist, könnte die tVNS eine neue Behandlungsoption für diese Erkrankung bieten.

Die Studie beinhaltet sechs Termine im Labor. Eine vollständige Teilnahme umfasst die Messung der Wirkung der Vagusnerv-Stimulation auf das Gehirn und den Magen im Vergleich zu einer Kontrollbedingung sowie eine längere Anwendungsphase der Vagusnerv-Stimulation in zwei Intensitäten.
Teilnahmebedingungen:
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie einige Kriterien erfüllen: Sie müssen zwischen 18 und 55 Jahre alt sein. Ihr Body-Mass-Index (BMI) sollte zwischen 18,5 und 30,0 liegen. Sie müssen an einer schweren depressiven Störung leiden, die nach den DSM-V-Kriterien diagnostiziert wurde. Sie müssen vor Beginn der Studie eine informierte Zustimmung unterschreiben. An der Studie teilnehmen können Sie nicht, wenn: Sie in der Vergangenheit eine Hirnverletzung, Schizophrenie, bipolare Störung, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit oder einen Substanzmissbrauch (außer Nikotin) hatten. Sie innerhalb der letzten 12 Monate an Zwangsstörungen, traumatischen und stressbedingten Störungen oder Essstörungen gelitten haben. Sie Kontraindikationen für MRT (z. B. Metallimplantate oder Klaustrophobie) oder tVNS (z. B. Piercings, Wunden im äußeren Bereich des rechten Ohrs) haben. Sie schwanger sind oder stillen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Entschädigung für die Teilnahme erhalten Sie €200 (+Gewinne für Aufgaben zur Motivation, ca. €20).