Wie der ÖPNV attraktiver wird

Warum fahren Menschen trotz guter Anbindung nicht mit Bahn oder Bus? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Umweltpsychologin Anke Blöbaum.

Mehrere Autos stehen im Stau
Viele Menschen nehmen lieber lange Staus in Kauf, anstatt die Bahn zu nehmen. Woran liegt das? © ALAN SCHEIN/Getty Images

PSYCHOLOGIE HEUTE Frau Blöbaum, Sie sind Umweltpsychologin. Was ist das eigentlich?

ANKE BLÖBAUM Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen, in der Umweltpsychologie geht es um die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt. Dabei schauen wir uns beide Richtungen an. Zum einen: Wie verhalten wir Menschen uns gegenüber der Umwelt? Dazu gehören beispielsweise Studien, wie wir es schaffen können, uns umweltschonender zu verhalten. Aber wir gehen auch von der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Manche Landschaften gefallen uns besser als andere. Woran liegt das? Und was beeinflusst unsere Vorlieben?
Gesellschaft
Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die Psychologie der S-Bahn.
Gesellschaft
​Bäume prägen unser Leben auf vielfältige Weise. Unsere Beziehung zu ihnen ist seit jeher eine besondere, zahlreiche Mythen und Rituale inklusive.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge