Kann man seine politische Meinung ändern?

Eine politische Übersiedelung von links nach rechts oder umgekehrt? Inwiefern sich unsere politische Meinung wandeln lässt, erklärt Christian Kandler.

Drei Männer in unterschiedlichem Alter stehen nebeneinander
Gene spielen bei politischer Meinung eine gravierende Rolle. Sozialer Einfluss kann zu einer Neuorientierung führen. © Kevin Jordan/Getty Images

Inwieweit beeinflussen die Gene unsere politische Ausrichtung?

Tatsächlich spielen unsere Gene nicht nur für unsere Persönlichkeit eine Rolle, sondern auch für unsere politische Neigung. Sie bestimmen nicht isoliert unsere politische Einstellung, sondern sie legen eine Veranlagung fest, die zu einem Zusammenspiel mit unseren Erfahrungen und sozialen Kontakten führt. Die Veranlagung bestimmt zusammen mit der uns prägenden innerfamiliären, aber auch außerfamiliären Umwelt, ob wir eher konservativ denken – am Bekannten festhalten – oder ob wir offen für Veränderungen sind und Neues wagen. Außerdem konnten Studien zeigen, dass höhere Intelligenz in der Kindheit überwiegend zu linksliberalen und antitraditionellen Einstellungen im Erwachsenenalter führt.

Wie stark prägt uns unser soziales Umfeld?

Besonders Erstwählerinnen und Erstwähler, die noch zu Hause leben, wählen häufiger dieselbe Partei oder Person wie die Eltern. Im Laufe der Zeit jedoch gewinnen Freundinnen und Partner mehr an Bedeutung. Zudem ist es nicht unwesentlich, wo man lebt. In der Stadt gibt es ein breiteres politisches Spektrum und mehr Aktivitäten als auf dem Land. Und dann ist noch entscheidend, welche Medien konsumiert werden, was sozusagen blind geglaubt oder kritisch hinterfragt wird.

Kann man seine politische Meinung überhaupt ändern?

Natürlich! Manchmal bringen uns neue Begegnungen mit Personen, die wir überzeugend finden, zum Umdenken. Darüber hinaus spielen persönliche Lebenserfahrungen eine Rolle, ebenso politische Ereignisse, wie beispielsweise anstehende Wahlen oder Protestbewegungen.

Was muss gegeben sein, damit jemand politisch von links nach rechts übersiedelt oder umgekehrt? Es ist ja keine Willensfrage, oder?

In gewisser Weise schon, jedoch ist es eher unwahrscheinlich, dass jemand komplett von rechts nach links schwenkt, da Grundtendenzen in unseren Genen verankert sind. Unterschiedliches politisches Denken hat sich über Jahrhunderte entwickelt und ergibt Sinn, sogar aus evolutionärer Sicht.

Damit eine Gesellschaft Bestand haben kann, braucht es einerseits Ordnung und Sicherheit, also einen gewissen Konservatismus, andererseits aber auch Anpassung an neue Gegebenheiten und Fortschritt, also einen gewissen Progressivismus. Damit sich Einstellungen und Meinungen zu einem politischen Sachverhalt ändern, ist es wichtig, alternative Ansichten und Meinungen anzuhören und verstehen zu wollen.

Wächst die konservative Einstellung, je älter wir werden?

In der Tat zeigt die Forschung, dass Menschen im Alter konservativer werden. Mit zunehmendem Alter sind die meisten kognitiv weniger flexibel und können sich weniger an neue Gegebenheiten anpassen oder sich schwer von Bekanntem lösen. Das ist ein ganz normaler Mechanismus.

Christian Kandler ist Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Bremen und beschäftigt sich mit Persönlichkeitsentwicklung und politischen Einstellungen.

Quellen

Aleya A. Marzuki u.a.: Error- and inhibitory-related brain activity associated with political ideology: A multi-site replication study. PsyArXiv, 2023. DOI: 10.31234/osf.io/39vqj

Edward Bell u.a.: Patterns and sources of the association between intelligence, party identification, and political orientations. Intelligence, 2020. DOI: 10.1016/j.intell.2020.101457

Artikel zum Thema
Wieso wählen wir meistens dieselbe Partei? Weniger, weil sie uns überzeugt, sondern weil sie zu unserer Persönlichkeit passt.
Psychologie nach Zahlen: Fünf Merkmale, die Konservative und Linksliberale unterscheiden.
Niederlande, Deutschland, Frankreich, Italien: Rechtspopulismus in der EU erstarkt. Doch weshalb bekommen europafeindliche Rechtspopulisten in der EU so viel…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2024: Meine Grenzen und ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft