Was sehen Sie hier, Luise Wolfram?

Tatort-Kommissarin Luise Wolfram sieht in diesem Bild ein Bewerbungsgespräch für einen besonderen Posten: in der Abteilung für Zwischenräume

Die Illustration zeigt eine Frau, die gegenüber von zwei Frauen sitzt
Eine Frau beim Bewerbungsgespräch für „besondere Aufgaben“. Schafft sie es, zu überzeugen? © Andrea Ventura für Psychologie Heute

In der Abteilung für Dinge, die nur im Augenwinkel existieren: „Sie bewerben sich auf die Stelle als Sachbearbeiterin für Zwischenräume.“ Frau Glanz nickt. Ihr gegenüber sitzen zwei Frauen. Die linke hebt eine Augenbraue, die man nicht sieht, aber spürt. „Frau Glanz, was genau können Sie?“ Die rechte schaut dabei so indifferent, als hätte sie nie ein Gesicht gehabt, aber ihre Stimme klingt freundlich. Die beiden leiten seit der pastellfarbenen Umwandlung den ganzen Betrieb in Doppelspitze. Seitdem riecht es überall nach Lavendel und längst abgelegten Prinzipien.

Vielversprechend, befindet Frau Glanz. Dann legt sie los. „Ich verstehe fließend Schweigen. Ich war drei Jahre Schatten im Archiv der Verschwundenen. Danach habe ich in der U-Bahn flüchtige Gedanken sortiert. Ich spreche Flüstern und weiß, was Schubladen sagen, wenn sie denken, niemand hört zu.“ „Und wie gehen Sie mit Stress um?“ „Ich falte mich in Origami.“ Rechts und Links schauen sich an, sie sind endlich fündig geworden: „Sie haben den Job.“

Was könnte Ihre Bildbeschreibung mit Ihnen persönlich zu tun haben?

Diese etwas absurde kleine Geschichte kam mir vielleicht deshalb in den Sinn, weil ich mir manchmal so sehr eine ­Gesellschaft, insbesondere eine Arbeitswelt wünsche, in der die unsichtbaren, oft übersehenen Dinge des Lebens, die Fähigkeiten, die auf leisen Tönen basieren, eine Wertschätzung und Daseinsberechtigung genießen. Ein Pamphlet für das Flimmern am Rand des Sichtbaren, das trotzdem existiert. Und das man nur fühlen kann. Ein Flugblatt für das Instinktive, fast Mystische, das uns allen innewohnt. Wir alle haben eine Frau Glanz in uns.

Luise Wolfram ist Schauspielerin. Seit 2021 verkörpert sie Kommissarin Linda Selb im Tatort aus ­Bremen. Am 30. September liest sie gemeinsam mit ihrer Tatort-Kollegin Jasna Fritzi Bauer beim Harbour Front ­Festival in Hamburg

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Ein Bild, zwei Fragen: Eine Frau beseitigt die Trümmer in ihrem verwüsteten Heim. Was ist geschehen? Schauspieler Jonathan Berlin deutet die Szene.
Den meisten von uns geht es ziemlich gut. Warum vergessen wir das nur immer wieder?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2025: Heil bleiben im Beruf
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben