Tomaten gegen Traumata

Insbesondere nach einschneidenden Ereignissen ist die Wahl der richtigen Lebensmittel für die Genesung entscheidend.

Der französische König Karl VI. glaubte, er sei aus Glas. Er hatte Angst zu splittern, sobald ihn jemand berührte. Einer seiner Ärzte riet ihm zu einer Nahrungsumstellung. Damals wurde dieser Medikus vermutlich verlacht. Heute wissen wir, dass Ernährung psychische Gesundheit fördern kann.

Das betont auch der Psychiater James Gordon in seinem aktuellen Buch zur Genesung nach einem Trauma und beruft sich auf wissenschaftliche Studien des letzten Jahrzehnts. Einige dokumentieren etwa, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel Angstzustände und posttraumatische Stresssymptome signifikant reduzieren. „Traumatisierte Menschen tendieren häufig zu Comfort Food: zucker-, fett- und salzhaltigen Speisen“, schreibt Gordon.

Das sei verständlich, da diese Nahrungsmittel die Ausschüttung von Botenstoffen wie Serotonin, Dopamin oder Endorphinen fördern, die das Wohlbefinden steigern. „Das Problem ist, dass diese Wirkung sehr kurz ist – und dieser kurzfristige Vorteil wird durch die langfristigen Nachteile schnell in den Schatten gestellt“, erläutert Gordon. So begünstigt Comfort Food Entzündungsprozesse, die wiederum auf die psychische Verfassung schlagen.

„Nehmen Sie nicht-stärkehaltiges Gemüse zu sich“, empfiehlt Gordon. Dazu zählen Tomaten, Gurken, Spargel, Zwiebel, Brokkoli und Artischocken. Und wenn es mal einen Rückfall zum Comfort Food gibt? „Machen Sie sich keine Vorwürfe. Atmen Sie tief durch, überlegen Sie, weshalb es passiert ist, und kehren Sie zur gesunden Ernährungsweise zurück“, rät Gordon.

James Gordon: The transformation: Discovering wholeness and healing after trauma. Kapitel 10 (The trauma-healing diet), S. 140–165. HarperOne 2019

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Leben
Die Emotionsforscherin Lisa Feldman Barrett erläutert, wie Gefühle entstehen und was wir tun können, um sie besser zu steuern
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2020: Mein wunder Punkt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.