Mein bislang letzter Friseur

Der eine sah aus wie Ion Tiriac aus der Wetterau, der andere unterhielt sich moderat. Schriftsteller Andreas Maier über die Friseure seines Lebens.

Die Illustration zeigt einen Radfahrer der auf einem Radweg aus Haaren fährt und eine Schere schneidet die Spitzen ab
© Jan Robert Dünnweller für Psychologie Heute

Dass ich zum inzwischen fast ganz alten Eisen gehöre, kann man am Begriff „Friseur“ festmachen. Fast unvorstellbar, wie das früher beim Friseur zuging, vor 45, 50 Jahren. Es war eine Herrenstube. Es roch nach Herren. Nach diesem Geruch, den Anzüge ausströmten, als man noch Anzüge trug, Tag für Tag, ohne viele davon zu haben. Ein fast serieller Geruch. Der Geruch der Anzüge meines Vaters ordnete sich dem der anderen unter. Alle rochen gleich. Vermischt mit dem Odeur von Rasier- und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Hämmern, Rattern, Schreien: Die einen blenden Geräusche mühelos aus, die anderen machen sie wahnsinnig. Bei Andreas Maier war es mal so, mal so.
Gesellschaft
Schriftsteller Andreas Maier über den Tag, als ein amerikanischer GI und ein Heimatvertriebener in ihrem Garten aufeinandertrafen.
Leben
Beim Friseur stößt unsere Kolumnistin auf die Idee, sich selbst bedingungslos zu lieben – und schüttelt den Kopf darüber.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.