RESILIENZ: Optimisten leben leichter, sind leistungsfähiger, haben mehr Freunde. Gute Gründe, Optimismus zu fördern – ohne alles schönzureden.
Von Michael Kraske
Wie es Ihnen gelingt, den Blick immer wieder auf das Positive zu richten
Ist Optimismus angebracht? Angesichts sozialer, ökologischer und politischer Probleme und trotz privater oder beruflicher Schwierigkeiten? Kritische Stimmen warnen vor einer allzu starken Fixierung auf das Positive. Aber Fakt ist: Optimisten leben leichter. Zahlreiche Studien belegen, dass es Gesundheit und Wohlbefinden fördert, auch in unsicheren Zeiten das Beste zu erwarten. Optimistisch Eingestellte sind leistungsfähiger, haben mehr Freunde und finden Lösungen, wo Pessimisten längst aufgegeben haben. Viele Gründe also, etwas für den eigenen Optimismus zu tun. Die gute Nachricht: Zuversicht kann man lernen.