Was haben wir falsch gemacht?

Vorwürfe bis Kontaktabbruch: Auch erwachsene Kinder können zur Belastung für Eltern werden. Wie Generationen wieder zueinanderzufinden können.

Eine junge blonde Frau steht ernst da, während ihre Mutter im Hintergrund ist
Wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, hinterlässt das bei diesen oft das Gefühl, vor einem Scherbenhaufen zu stehen. © Halfpoint/Getty Images

Das Familienleben ist reich an Lachen und Tränen und Leiden. Man liebt einander, man kann einander nicht ausstehen, man verletzt sich gegenseitig, man versucht, miteinander zu leben, ohne allzu verbissen zu kämpfen, und sich zu trennen, ohne sich ganz aus den Augen zu verlieren. In diesem komplexen Gefüge ist der Platz der Eltern nicht immer einfach, ebenso wenig wie die Beziehung, die sie zu jedem ihrer Kinder unterhalten. Keine Mutter und kein Vater ist gänzlich frei von negativen Gef…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Vergeben fällt nicht leicht. Doch die Mühe lohnt sich: Wer vergibt, lässt die Kränkungen hinter sich – und erlebt eine neue Freiheit.
Familie
Therapiestunde: Als Kind wurde sie von ihm geschlagen, heute braucht ihr demenzkranker Vater ihre Hilfe. Frau H. will ihm verzeihen, aber wie?
Leben
Ein konfliktfreies Leben – wer möchte das nicht? Kein Streit, kein Misston zwischen uns und den anderen, keine Auseinandersetzungen in der Familie oder am…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2013: Was haben wir falsch gemacht?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge