Schweres Erbe

Therapiestunde: Ein junger Mann leidet unter starken hypochondrischen Ängsten und Panikattacken. Fünf Jahre zuvor war sein Vater verstorben.

Die Illustration zeigt einen Mann, der skeptisch schaut, und an seinen Füßen viel zu große Schuhe trägt.
Nach dem Tod seines Vaters hatte ein Patient den Anspruch in dessen Fußstapfen zu treten. Doch beim Versuch, alle Erwartungen zu erfüllen, geriet er immer mehr ins Stolpern. © Michel Streich für Psychologie Heute

Als ich Herrn U. kennenlernte, war er 21 Jahre alt. Im Erstgespräch traf ich auf einen gutaussehenden jungen Mann. Mir fiel auf, dass er für sein Alter besonders gepflegt und adrett gekleidet war. Auf den ersten Blick wirkte er dadurch deutlich älter, als er eigentlich war. Nach wenigen Minuten wurde die starke Anspannung von Herrn U. spürbar. Er schilderte ausgeprägte hypochondrische Ängste und Panikattacken.

Im Vordergrund stand die Sorge, er könne sich mit einer tödlichen Krankheit…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Als Portier erhält Clemens Setz immer wieder Besuch von einem alten Mann, der rätselhafte Satzfragmente ausstößt. Was will er mitteilen?
Gesellschaft
Warum in Deutschland die Herkunft über die Karriere entscheidet und welche Rolle Scham spielt. Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani im Interview.
Gesellschaft
Therapiestunde: Ein Student, der seinen Dealer getötet hat, fordert den Gefängnispsychologen Uwe Kazenmaier immer wieder heraus.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.