Im Fokus: Digitale Gewalt

Hassreden im Internet sind Alltag. Woher das kommt und was dagegen hilft, erklärt die Gründerin der Hilfsorganisation Hate Aid Anna-Lena von Hodenberg

Bösartige und abwertende Kommentare im Internet
„Drecksfotze“ beispielsweise, so fand das Landgericht Berlin in einem ersten Urteil, sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. ​ ©

Frau von Hodenberg, vor dem Internet­zeitalter war es untypisch, anderen seine Meinung mit üblen Schimpfworten gespickt direkt an den Kopf zu werfen oder dass ein Mann Fotos von seinem Penis per Post an fremde Frauen verschickt. Heute ist beides ein Massen­phänomen – im Internet. Warum?

Wenn in einem bestimmten Viertel in einem Haus eine Fensterscheibe eingeschmissen wurde und das bleibt so, dann werden Sie beobachten, dass nach und nach auch bei anderen Häusern Scheiben eingeschlagen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Internet wird beleidigt, gehetzt, gedroht. Sogenannte Trolle attackieren Politiker und Journalistinnen, aber auch den Nachbarn, dessen Meinung ihnen nicht…
Gesellschaft
Jeder kann sich im Internet entrüsten, kann skandalisieren und diffamieren. Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Menschen in der "mentalen Pubertät" -…
Gesellschaft
In Deutschland hat jeder das Recht, seine Meinung frei zu äußern. So steht es im Grundgesetz. Tatsächlich aber sind die Dinge komplizierter.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2021: Menschen verstehen wie die Profis
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.