Im Gehirn der Täter

Sind Verbrecher verantwortlich für ihre Taten? Neurowissenschaftler bezweifeln das und diskutieren den Einsatz hirnbiologischer Diagnosen vor Gericht.

Ein Mann mit glühender Zigarette trägt einen Boghart-Hut und einen Revolver
Psychologen und Hirnforscher debattieren den Einsatz hirnbiologischer Diagnosen vor Gericht. © Boris Zhitkov/Getty Images

Der Amerikaner Charles Whitman tötete bei einem Amoklauf 17 Menschen. Bis zu diesem Tag war er völlig unbescholten geblieben, allerdings hatte er einige Zeit zuvor ungekannte aggressive Impulse an sich bemerkt. Da er beim Schusswechsel mit der Polizei getötet wurde, konnten sich Forscher sein Gehirn genauer ansehen und entdeckten bei der Autopsie einen Tumor. Der wucherte an einer Struktur namens Amygdala, auch Mandelkern genannt, die an der Regulierung von Angst und Aggressivität…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Phineas Gage gilt als einer der berühmtesten Patienten. Nach einer Hirnverletzung wandelte sich seine Persönlichkeit. War es wirklich so?
Gesundheit
Im Jahr 2004 prophezeiten Neurowissenschaftler ihrer Disziplin eine glorreiche Zukunft. Nun ziehen heutige Experten eine eher ernüchternde Bilanz.
Gesundheit
Verrät die Hirnaktivität, was wir denken? Warum gibt es das Vergessen? Und warum fördern Sudokus nicht das Gedächtnis? Onur Güntürkün, Psychologe und…
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge