„Da kommen Engel wie gerufen“

Für viele hat das Leid keinen höheren Sinn mehr, sagt der Religionspsychologe Sebastian Murken. Warum Religion heute Privatsache ist.

Die Illustration zeigt eine Buddha-Figur, ein Jesus-Bild, einen Engel, eine Kerze mit Inschrift und andere religiöse Symbole.
Jesus, Buddha oder Engel? Gott ist in unserer Welt nicht mehr selbstverständlich. Dennoch sehnen sich viele Menschen nach Transzendenz. © Marco Wagner für Psychologie Heute

Herr Murken, Sie beschäftigen sich mit dem Glauben nicht unter theologischen, sondern unter psychologischen Aspekten. Was ist der Unterschied?

Die psychologische Perspektive untersucht Religionen ohne Wahrheitsanspruch als ein kulturelles und innerpsychisches Phänomen. Es geht mir nicht um die theologische Frage, Gottes Wille zu erkennen, sondern ich möchte Auswirkungen von Gottesvorstellungen auf das Seelenleben verstehen; welchen Gewinn Menschen aus Glauben und Religion ziehen, aber…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Menschen in Europa gehören keiner Konfession an. Die Soziologin Linda Woodhead erforscht, woran glaubt, wer nicht glaubt.
Leben
Warum konvertieren Menschen von einem Glauben zum anderen? Warum kehren sie nach Jahren in ihre Kirche zurück? Nicht immer ist die Religion selbst dabei das…
Leben
Gotteshäuser nennen wir Kirchen. Was macht ihre Architektur mit uns? Wie fühlen wir uns in ihnen? Über die Psychologie der Kirche.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2023: Selbstmitgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge