Gesundheit

Die Suche nach einem Psychotherapieplatz gestaltet sich häufig langwierig. Klaus Bernhardt erklärt, wie man mit KI-Tools erste Hilfe finden kann.
Die Würdezentrierte Therapie kann unheilbar kranken Menschen neue Perspektiven bringen. Ein Teilnehmer und eine Behandlerin berichten ihre Erfahrungen.
Fehlende Willenskraft? Von wegen! Eine ehemalige Alkoholabhängige, ein Sozialarbeiter und ein Psychiater zeigen, wie man Süchte besser verstehen kann.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Gewaltvolle Gedanken, quälende Rituale: An Zwangsstörungen beißen sich Behandelnde die Zähne aus. Mit genug Therapieeinsatz lassen sie sich bändigen.
Was können wir tun, wenn der Stress und die Anspannung einmal wieder überhandnehmen? Diese Übungen helfen, Körper und Kopf zu entspannen
Seine Placeboforschung verhalf ihm zu Ruhm. 2002 narrt Medizinpsychologe Manfred Schedlowski die Immunabwehr mit einem grünen Nonsens-Drink.
Therapiestunde: Wie kann ein Kinofilm das Trauma eines Menschen nachfühlbar machen? Otto Teischel erzählt drei Fallgeschichten aus der Filmtherapie.
Historikerin Anna Katharina Schaffner zeigt in ihrem Buch, dass Erschöpfung ein zeitloses Phänomen ist – und gibt müden Menschen belebende Perspektiven.
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Hörprobe

Depression verstehen

Einen umfassenden Blick aus verschiedenen Perspektiven bietet unsere aktuelle Audio-Ausgabe von Psychologie Heute Compact. Hörbar als Download in unserem Shop oder auf allen gängigen Streamingportalen.

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Sachte Berührungen können Wohlbefinden auslösen. Es liegt nahe, den Effekt therapeutisch zu nutzen. Doch was taugen psychoaktive Massagen wirklich?
Nicht mehr jugendlich, doch noch nicht ganz erwachsen. Claudia Leucht erklärt, wie die Transitionspsychiatrie jungen Erkrankten eine Brücke schlägt.
Jahrelang erbrach sich Janina Eilts heimlich. Weder Mitbewohner noch Freund wussten von der Bulimie. Ein lebensgefährliches Ereignis rettete Eilts.
Viele Menschen fühlen sich durch die Anforderungen ihres Berufs völlig überlastet und erschöpft. Sie sind – bildlich gesprochen – „ausgebrannt“.
Termine, endlose To-Do-Listen, hohe Anforderungen beruflich und privat. Dieser Test ermittelt, wie gestresst Sie sind und wie gut Sie zurechtkommen
Für Studierende kann eine Beratung an der Hochschule eine gute Alternative zur Psychotherapie sein. Eine Ratsuchende und eine Beraterin erzählen davon.
„Da muss eine Störung dahinterstecken!“ Warum immer mehr Menschen ihren psychischen Zustand pathologisieren, erforscht Psychologe Marcus Roth.
Wie macht man Hochsensibilität messbar? Das versuchte ein Forschungsteam herauszufinden und stieß dabei auf Parallelen zu Persönlichkeitsmerkmalen.
Eine psychische Erkrankung vorhersagen und durch frühzeitige Behandlung verhindern? Klingt wie ein Wunschtraum. Der wird aber zunehmend Realität.
Mehr Artikel anzeigen