Mein wunder Punkt

Manchmal braucht es nur einen Nebensatz, um uns tief zu verletzen. Doch wie können wir mit Kränkungen besser umgehen?

Die Illustration zeigt einen Mann aus der Antike, der beleidigt und übergangen wurde, und nun mit einem Pfeil im Herzen in einem wilden Garten liegt, umringt von blutrünstigen Fledermäusen
Manch eine Kränkung trifft uns wie ein Pfeil ins Herz. © Drushba Pankow

Vor einiger Zeit hat mich eine Freundin ziemlich gekränkt. Nach zehn Jahren Freundschaft teilte sie mir per Mail mit, dass sie keinen Kontakt mehr mit mir haben wolle. Sie sei in einer neuen Lebensphase, habe ihren Horizont erweitert und sei über Leute wie mich hinausgewachsen. Obwohl sich der Kontakt bereits über ein oder zwei Jahre ein wenig gelockert hatte – die Freundin hatte beruflich viel im Ausland zu tun –, war ich von der Vehemenz ihrer Abgrenzung und von ihrer Wortwahl…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
„Wie konnte er mir das antun?“ „Was habe ich nur falsch gemacht?“ Wenn wir von anderen enttäuscht, betrogen und gekränkt werden, kommen wir oftmals nicht…
Leben
Stress ist unvermeidbar. Ungerechtigkeiten passieren. Wir können nicht verhindern, dass andere Menschen uns verletzen. Ein dickeres Fell könnte helfen, die…
Leben
Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki weiß, wie tief manche Verletzungen gehen. Dennoch meint sie: Wir sollten unsere Lebenszeit nicht an Ohnmacht und Wut…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2020: Mein wunder Punkt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.