„Die Trennung der Eltern gleicht einem Vulkanausbruch“

Gehen die Eltern getrennte Wege, erschüttert dies Kinder massiv – und ­mitunter nachhaltig, sagt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg.

Die Illustration zeigt drei Felsen und auf je einen Felsen steht ein Mann und eine Frau, während bei der Frau noch Bäume sind, bricht der Felsbrocken mit dem Mann ab
Wenn der Fels zerbricht: Trennen sich die Eltern, haben Kinder die Angst allein anzukommen. © plainpicture/Pupa Neumann

Frau Theeg, wie häufig begegnet Ihnen das Thema Scheidung in Ihrer Praxis?

Die Kinder und Jugendlichen kommen meist nicht wegen der Trennung der Eltern in Behandlung, sondern weil sie vordergründig andere Probleme haben, sei es in der Schule oder in der Freizeit. Erst mit Beginn der Gespräche stellt sich dann oft heraus, dass die Eltern sich beispielsweise im starken Streit getrennt haben oder gerade trennen – und diese Situation der Auslöser der psychischen Leiden ist.

Welche Beschwerden…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Trennung: Wie Kinder den Bruch erleben. Gehen die eigenen Eltern als Paar auseinander, kann das Kinder stark belasten - bis ins Erwachsenenalter.
Familie
Vorwürfe bis Kontaktabbruch: Auch erwachsene Kinder können zur Belastung für Eltern werden. Wie Generationen wieder zueinanderzufinden können.
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2023: Hast du ein Problem und willst es nicht haben, dann hast du schon zwei
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen