„Politik ist psychologisch“

Verhandlungen, Kompromisse, Niederlagen – Psychologie könnte viel zur Politik beisteuern. Hier sieht Arbeits- und Sozialpsychologe Dieter Frey großen Nachholbedarf.

 Zwei Personen in dunklen Anzügen geben sich die Hand.
Ein Handschlag besiegelt das Geschäft. In der Politik geht es oft darum, Interessen abzugleichen und zu verhandeln. Vieles davon hat auch mit Psychologie zu tun. © Anchalee Phanmaha/Getty Images

Herr Professor Frey, haben Sie politisch die Seiten gewechselt?

Dieter Frey: Nun, ich bin ein Mensch, der sich selbst immer wieder kritisch auf die Probe stellt. Das ist mir ein Bedürfnis und ein Prinzip – auch in meiner beruflichen Arbeit als Forscher, als Dozent, als Berater von Unternehmen und Organisationen und als Trainer: Ich praktiziere Selbstreflexion; ich gleiche den Status meiner Ziele und Überzeugungen ab mit meinen eigenen Maßstäben und mit einer sich ständig verändernden…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beruf
Welche Eigenschaften haben Menschen, die das Wagnis eingehen, eine Firma zu gründen oder zu übernehmen? Psychologen haben begonnen, sich für die Motive und die…
Gesellschaft
Porträt der Psychologin Susan Fiske: Ihre Kindheit in einem Multikulti-Viertel Chicagos. Ein Karriererückschlag. Warum sie manche einschüchtert.
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Warum gehen manche von uns gerne zur Arbeit und andere nicht? Psychologen ergründen, was unsere Motivation im Beruf beeinflusst.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2013: Was haben wir falsch gemacht?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.