Therapieabbruch: Lässt er sich verhindern?

Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.

Ein Mann sitzt vor seinem Therapeuten
Der Patient fühlt, dass sein Therapeut nicht am selben Strang zieht wie er selbst. Er bricht die Psychotherapie ab. © Izusek/Getty Images

Lässt sich verhindern, dass Patientinnen oder Patienten ihre Therapie abbrechen? Ein Forschungsteam untersuchte dies anhand zweier großer Stichproben aus psychotherapeutischen Kliniken und fand heraus: Wenig Motivation und eine schlechte therapeutische Allianz zwischen Therapeutin und Behandelten zu Beginn erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass eine Therapie abgebrochen wird.

Die erste Stichprobe umfasste knapp 1700 Personen, die zwischen 2007 und 2011 überwiegend wegen einer Depression oder wegen einer Angst- oder Persönlichkeitsstörung in Behandlung gewesen waren. Von ihnen hatten knapp acht Prozent die Therapie vorzeitig gegen die Empfehlung des Therapeuten beendet.

In der zweiten Stichprobe mit knapp 12500 Beteiligten, die zwischen 1995 und 2010 wegen Depression, Angststörung, Borderlinestörungen, Essstörungen und Substanzmissbrauch in Therapie gewesen waren, lag die Abbruchquote bei rund fünf Prozent. Das Therapieverfahren war in beiden Stichproben die kognitive Verhaltenstherapie.

Dass eine gute therapeutische Allianz für den Erfolg der Behandlung bedeutsam ist, hatte sich schon in vorigen Studien gezeigt. Ist die Zusammenarbeit zwischen Patientin und Therapeut zu Beginn der Therapie schlecht, dann sei dies ein Hinweis auf mögliche unterschwellige Spannungen und fehlende Übereinstimmung, so die Studie. Ein Abbruch der Behandlung ließe sich womöglich vermeiden, wenn diese Konflikte frühzeitig thematisiert und gelöst würden.

Quelle

Kristin Jankowsky u.a.: First impressions count: Therapists’ impression on patients’ motivation and helping alliance predicts psychotherapy dropout. Psychotherapy Research, 2024. DOI: 10.1080/10503307.2024.2411985

Artikel zum Thema
Die Wirksamkeit von Psychotherapie steht außer Frage. Je mehr jedoch therapiert wird, desto mehr Therapie wird gebraucht. Wie lässt sich das erklären?
​Die Digitalisierung hat auch die Psychotherapie erreicht. Immer mehr Anbieter versprechen Hilfe übers Internet. Was bieten die Programme wirklich?
Wir müssen unser Verhalten tagsüber ändern, um nachts besser zu schlafen, schreibt die Autorin Tatjana Crönlein in ihrem Buch.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2025: Stürmische Zeiten - stabiles Ich
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen