Borderline: schwarz oder weiß

Borderline ist für 1,5 Millionen Deutsche eine Qual: Stimmungsschwankungen und Gefühle der inneren Leere sind typisch. Doch es gibt Hilfe.

Ein Mann steht vor einen zersplitterten Spiegel und sein Spiegelbild ist verzerrt
Beziehungen zu anderen ähneln einer Achterbahnfahrt und die eigene Regulierung misslingt. © Malte Mueller/Getty Images

Wenn es ganz schlimm ist, greift Lilly Hartwig zum Feuerzeug. Mit der offenen Flamme verbrennt sie sich die Arme, es muss richtig wehtun. Manchmal will sich die 26-Jährige damit bestrafen, weil sie sich so wertlos und minderwertig fühlt. Oft versucht sie damit aber auch Emotionen loszuwerden, die nicht zu ertragen sind: Gefühle von Anspannung und innerer Leere zum Beispiel oder quälende Zustände, die sie selbst nicht deuten kann. „Diese Gefühle sind größer als ich, sie bringen mich um“,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Ritzen, Wutausbrüche, dramatische Hassliebe: Menschen mit Borderline galten lange Zeit als kaum therapierbar. Das hat sich geändert.
Gesellschaft
Christa Rohde-Dachser hat ihr Leben der Psychoanalyse gewidmet. Ein Gespräch über ihre Forschung zur Borderlinestörung, Trauma und Krieg, Gut und Böse.
Gesundheit
Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus werden abgeschafft, zumindest in der gewohnten Form. Ein Psychologieprofessor erklärt, warum er das gut findet
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2014: Geheimnisse
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge