Nicht ohne meinen Teddy

Wenn Erwachsene noch an ihren Kuscheltieren hängen, wird das oft als skurril empfunden. Ab wann ist Stofftier-Abhängigkeit pathologisch?

Die Illustration zeigt ein Kind mit einem rosa Teddy auf dem Arm mit dem es spielt
© Christina Gransow für Psychologie Heute

Mal ehrlich: Haben Sie noch ein Kuscheltier? Obwohl Sie längst erwachsen sind? Schläft es bei Ihnen im Bett und kuscheln Sie noch manchmal damit, wenn Sie einen schlechten Tag haben? Nehmen Sie es noch mit auf Reisen? Damit zumindest wären Sie nicht allein: In einer repräsentativen Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) unter 1100 Deutschen gaben im Jahr 2013 fast ein Fünftel der Frauen und ein Zehntel der Männer an, ihr Kuscheltier noch mitzunehmen. 14 Prozent aller…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In früheren Zeiten waren Hunde Nutz- und Arbeitstiere. Heute gelten sie als des Menschen bester Freund und erfüllen soziale und emotionale Bedürfnisse ihrer…
Leben
Viele von uns sammeln etwas? Warum tun wir das? Und wann wird sammeln krankhaft?
Gesundheit
Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2022: Frauen und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.