Locker vom Hocker - Die Psychologie der Bar

Ob am Strand, im Hotel, auf dem Dach oder im Keller: Bars üben eine starke Anziehungskraft auf uns aus. Was macht sie für uns so besonders?

Ein Mann im Anzug sitzt auf einem Barhocker am Tresen einer Bar
Architektur, Raumgestaltung, Akustik, Geruch, Licht: All das beeinflusst, wie wir ein Lokal wahrnehmen. © Reza Estakhrian/Getty Images

„Machen Sie sich keine Mühe mit Kirchen, Regierungsgebäuden oder repräsentativen Plätzen; wenn Sie wirklich etwas über eine Kultur erfahren wollen, verbringen Sie eine Nacht in den Bars“, lautet ein Ratschlag von Ernest Hemingway. Der Überlieferung nach, betrieb der Literaturnobelpreisträger seine kulturellen Studien ebenso häufig wie eingehend im Pariser Le Ritz, in Harry’s Bar in Venedig oder in Havannas El Floridita.

Es lassen sich verschiedene Typen von Bars voneinander…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die Psychologie des Biergartens.
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Beziehung
Traditionelle Hochzeitsriten liegen wieder im Trend. Ist dies ein Rückfall in alte Geschlechterrollen - oder ein Ausdruck von Emanzipation?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen