„Viel heiße Luft“

Welche Fortschritte hat die Hirnforschung in den letzten zehn Jahren gemacht? Ein Gespräch mit dem Psychologen Felix Tretter.

Ein Menschenkopf mit einem gelben Gehirn darin
In seiner Bedeutung für das Psychische verstehen wir das Gehirn keinen Deut besser. © Akinbostanci/Getty Images

Schon die bloßen Zahlen sind umwerfend: 100 Milliarden Nervenzellen und 100 Billionen Verbindungen – Synapsen – zwischen den Neuronen prägen das menschliche Gehirn. Damit ist es unfassbar komplex. Ganz zu schweigen vom Geist. Und von der Psyche. Trotzdem haben im Jahr 2004 namhafte Neurowissenschaftler ein Manifest zur Lage und Zukunft der Hirnforschung vorgelegt – und bahnbrechende Fortschritte in der Diagnostik, der Therapie und der Grundlagenforschung ihrer Disziplin prophezeit. Eher…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Im Jahr 2004 prophezeiten Neurowissenschaftler ihrer Disziplin eine glorreiche Zukunft. Nun ziehen heutige Experten eine eher ernüchternde Bilanz.
Gesellschaft
Die Hirnforschung wird mittlerweile von vielen Seiten angegriffen. Zu Recht? Nein, findet Neurowissenschaftler und Philosoph Henrik Walter.
Leben
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation, Hirnforschung und Kunst.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge