Ein Land ohne Kinder?

Zoë ist drei Jahre alt. Ihre Chancen stehen gut, hundert zu werden. Wie wir uns laut Wissenschaft auf die alternde Gesellschaft einstellen sollten.

Ein kleines Mädchen hält ein Glas Milch in der Hand und lächelt verschmitzt
Zoë ist drei Jahre alt und ein Sonnenschein, niemand kann ihr widerstehen. Wie ihre eigene Familienplanung aussehen wird, ist ungewiss. (Hinweis: Das Foto zeigt nicht die echte Zoë) © Emely/Getty Images

Wer Zoë kennt, könnte zum Kindernarren werden. Drei Jahre alt, blaue Knopfaugen und eine Schleife in den blonden Locken, dazu ein sprudelndes Plappermäulchen. Immer ist sie neugierig darauf, was sich bei den Erwachsenen abspielt. An der Kaffeetafel krabbelt sie von der Mama auf den Schoß der Omi und weiter zur Uromi. Jede spricht mit der Kleinen, streichelt das Köpfchen, steckt ihr eine Leckerei zu. Die andere Großmutter streckt schon die Arme aus, und auf dem Rückweg lassen sich Onkel…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Wir sollen länger arbeiten – bis 67, mindestens. Aber wie bleibt man gesund und motiviert im Job? Und was können Betriebe dafür tun?
Leben
Die starken Frauen der Babyboomer-Generation gehen in Rente. Sie haben die Frauenbewegung mitgetragen, neue Beziehungs- und Familienrollen gelebt, waren…
Beruf
Wie beeinflusst die Rente das Wohlbefinden? Psychotherapeut Klaus Gürtler spricht über damit verbundene Ängste und die hohe Zufriedenheit im Alter.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2013: Selbstbewusst!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.