Wenn Schüchternheit zum Problem wird

Schüchtern zu sein wird zunehmend pathologisiert. Warum? Wann führt es tatsächlich zu Leid – und was lässt sich dagegen tun?

Ein kleiner Junge mit bunter Gesichtsbemalung schaut schüchtern
© plainpicture/Michelle Gibson

Die Augen der Kolleginnen und Kollegen sind auf Sie gerichtet, die Chefin sitzt ganz vorne am Konferenztisch, im Raum herrscht Stille. Jetzt sind Sie dran mit Ihrer Präsentation. Wie geht’s Ihnen? Kribbelt’s vor Aufregung? Ist Ihnen schlecht vor Angst?

Die meisten Menschen fühlen sich in einer Situation, in der sie vor anderen reden sollen, unsicher. Umfragen zufolge sind es mehr als 60 Prozent der Bevölkerung. Doch während die einen ihre Furcht überwinden können, fühlen sich die anderen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 76: Menschen lesen