Cafés: Zuhause und Welt in einem

Eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen, unzählige Eindrücke: über einen Ort der Inspiration – und der Gelassenheit. Über die Psychologie des Cafés.

Mehrere Menschen sitzten in einem Café und genießen die Atmosphäre
Guter Kaffee, leckerer Kuchen, gemütliche Einrichtung – doch ein Café ist oft mehr als nur ein Ort für einen Cappuccino. © Tom Werner/Getty Images

Im Idealfall fühlt man sich sofort wohl, wenn man ein Café betritt: Gedämpftes Licht, der Geruch von Kaffee, leise Musik, Geschirrklappern, dazu kleine Tischchen und bequeme Sitzmöglichkeiten, Leute, die sich unterhalten oder Zeitung lesen, arbeiten oder aus dem Fenster schauen. Lebensqualität besteht auch darin, wie viele Cafés ein Viertel hat, von denen zumindest eines das Potenzial zum Stammcafé hat.

Der Stil eines Cafés und seines Publikums wird vom Interieur genauso geprägt wie von…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Von Depression bis Schlaf – 7 Wirkungen von Kaffee auf die Psyche und auf das Gehirn.
Leben
​Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die Psychologie des Biergartens.
Gesundheit
Zwei Bücher über die Wirkung psychoaktiver Pflanzen und die Frage: Wann kann eine „substanzunterstützte Psychotherapie“ helfen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.