Die Natur des Naturkundemuseums

Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des Naturkundemuseums.

Ein Walskelett ist ein einem Naturkundemuseum umringt von Besuchern
Im Naturkundemuseum kann das Publikum unter anderem riesige Walskelette bestaunen und sinnlich erfahren. © Steve Christo - Corbis / Kontributor/Getty Images

Ein riesiges Skelett empfängt das staunende Publikum im Lichthof. Die Knochen des Dinosauriers sind so montiert, als könnte sich der Gigant gleich wieder in Bewegung setzen. Dieser Widerspruch – die sterblichen Überreste als lebendig zu inszenieren – begleitet die Besucherinnen und Besucher während des gesamten Rundgangs durch die Ausstellung.

Die Natur des Naturkundemuseums umfasst im Wesentlichen Tiere, Pflanzen, Fossilien und Mineralien, die gesammelt, erforscht und ausgestellt…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Menschen schauen sich seit jeher gerne wilde Tiere an. Dafür braucht es Gitter – was uns vielfältige Gefühle beschert. Über die Psychologie des Zoos.
Leben
Das klingt nach wohltuender Ruhe. Aber darin liegt nicht das Potenzial der heimischen Wasserwelten. Welche Geheimnisse legen sie offen?
Gesellschaft
Ein Museumsbesuch ist bisweilen ganz schön anstrengend, vor allem wenn man versucht, möglichst viel hineinzupacken. Durchschnittlich 20 Sekunden, so zeigt die…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2023: Dinge weniger persönlich nehmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen