Triggerwarnungen: Achtung, dieser Text enthält verstörende Inhalte

Viele Podcasts, Filme und Texte sind inzwischen mit Triggerwarnungen gekennzeichnet. Aber ist das wirklich hilfreich? Oder sogar schädlich?

Die Illustration zeigt eine Person, die umringt ist von einem Grabkreuz, Pistolen und anderen negativen Symbolen
Ein Geräusch, ein bestimmter Geruch, explizite Bilder: Trigger können Menschen mit Traumafolgestörung unwillkürlich wieder mit Erinnerungen an das traumatische Erlebnis überwältigen. © Richard Klippfeld für Psychologie Heute

Es gibt 20 Gründe, sich den Disney-Film Arielle, die Meerjungfrau nicht anzusehen. Zumindest wenn man dem amerikanischen Internetportal Does the dog die glaubt. Nutzerinnen und Nutzer listen dort emotional spoilers auf – warnen also vor bestimmten Inhalten in einzelnen Büchern, Fernsehsendungen, Filmen und anderen Medien, die negative Gefühle auslösen könnten.

Beim eigentlich familienfreundlichen Film Arielle sind das zum Beispiel: Tiere werden misshandelt und sterben, es kommt zu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
„Trauma“ ist immer häufiger Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Die Gefahr: Das könnte zu einer Verharmlosung wirklicher Traumata führen.
Gesundheit
Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid und den Risikofaktor Empathie
Familie
Du wirst Ärztin, du sorgst für uns, über diese Dinge reden wir nicht: Elterliche Erwartungen prägen uns. Wie wir uns aus Familienmustern befreien.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2023: Woher weiß ich, wer du bist?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge