Leben

Nicht depressiv, nicht wütend: Bitterkeit ist weit verbreitet, aber wenig erforscht. Wann sie chronisch wird und wie sie die Gesellschaft beeinflusst
Marcel ist es leid, mit unfähigen Menschen zusammenzuarbeiten. Ein Gestalttherapeut schaut hinter die Wut und findet Angst vor Kontrollverlust
Wie schafft man es, sich selbst zu vergeben? Warum sich manche Menschen auch nach Jahrzehnten nicht verzeihen können, zeigt eine neue Studie
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Der berühmte Psychiater Viktor Frankl fand Antworten darauf, wie wir trotz erschreckender Krisen überall ein Leben mit Sinn führen können
Arbeit stresst uns zunehmend. Wie es gelingt, Selbstwirksamkeit zu erlangen, in Balance zu bleiben – und mit kleinen Veränderungen Großes zu bewirken
Was würden wir retten, wenn all unser Besitz verschwände? Beim Rettungsmalen zeigt sich in zehn Minuten, welche Dinge uns wirklich wichtig sind
Wie funktioniert ein pferdegestütztes Coaching? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Coachin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft
Bastian Bielendorfer ist Comedian, Autor und Psychologe. Dieses Bild erinnert ihn auch an seine Mobbing-Erfahrungen in der Schulzeit
Manchmal werden Sorgen und Ängste schlimmer, je mehr wir versuchen, gegen sie anzukämpfen. Eine Übung, um sie auszutricksen

Das Beste aus PH+

Zu einem ressourcenschonenden Verhalten fehlt vielen die Motivation. Das kann man ändern, sagt Nachhaltigkeitsforscher…
Trauer, Trennung, Karriereende: Rituale erleichtern den Übergang in eine neue Lebensphase. Wieso Bräuche guttun und wie…
Welche Erfahrungen haben mich zu dem gemacht, der ich heute bin? Die Übung der Lebenslaufkurve erlaubt eine mentale…
Viele sind in der Krise gefangen und erholen sich auch im Urlaub nicht mehr richtig. Wie man dafür sorgt, dass freie…
Luxus ist weder an Dinge noch an Handlungen gebunden, sagt Philosoph Lambert Wiesing. Er kann sogar eine Form von…
Wer den US-Präsidenten für psychisch krank erklärt, macht es ich zu einfach. Der Psychiater Allen Frances fragt, was…
Dossier Beruf & Leben: Viele Mitarbeiter sind mit ihrem Vorgesetzten unzufrieden. Aber was ist gute Führung eigentlich? …
Unsere Kolumnistin Mariana Leky denkt über ihr Leben und das ihrer Freundin nach, während sie in deren Küche Zwiebeln…
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
In seinen Romanen lässt Timon Karl Kaleyta oft unsympathische Figuren zu Wort kommen. Ein Gespräch über egoistisches und passiv-aggressives Verhalten
Wie verläuft unser Tagesrhythmus ohne alles, was Auskunft über die Zeit geben könnte? Jürgen Aschoff hat das 1963 mit Bunker-Experimenten erforscht
Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft. Sind sie uns so ähnlich?
Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten
Fotografisches Gedächtnis, Rechengenie und andere außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie besondere Begabungen entstehen – und was dahinter steckt
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Matheunterricht – für manche der blanke Horror. Doch was tun, wenn in Wahrheit die Rechenschwäche Dyskalkulie dahinter steckt?
Surfen ist mehr als nur ein Sport. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen seine Anziehungskraft? Ein Erklärungsversuch in zehn Thesen
Mehr Artikel anzeigen