Mutter-Tochter-Beziehung: Die Nähe der Distanz

Therapiestunde: Eine 38-jährige Patientin kriecht in einer Lebenskrise zu ihrer Mutter ins Bett – und möchte ihre Beziehung zu Männern klären.

Die Illustration zeigt eine Frau, die vor einem Haus steht, das eingesperrt in einem Käfig ist
Hinter ihrer Zwanghaftigkeit verbarg eine Patientin ihre Traurigkeit über den Verlust eines emotionalen Zuhauses. © Michel Streich für Psychologie Heute

Alma wurde mir von ihrer Schwester therapeutisch „ans Herz gelegt“. Diese hatte ich im Laufe einer längeren Therapie wegen einer generalisierten Angststörung behandelt. Ich war also schon ein wenig in die spezielle Familiendynamik eingeweiht. Über mehrere Generationen ließ sich zum einen eine Neigung zu Depressionen konstatieren, zwei vollendete Suizide gab es in der Großeltern- und der Urgroßelterngeneration, zum anderen fanden sich zahlreiche Beispiele von Zwangsstörungen in der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Therapiestunde: Wie die achtjährige Alma mithilfe einer Sandspieltherapie ihre Wut loslassen und ihre innere Welt auch für ihre Eltern öffnen kann.
Familie
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
Familie
Therapiestunde: Die 56-jährige Klientin leidet ein Leben lang unter ihrer narzisstischen Mutter und sucht Hilfe in einer Naturtherapie
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.