Wofür ist Mitgefühl gut?

Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation, Hirnforschung und Kunst.

Eine junge Frau hält einen Dalmatiner im Arm der Mitgefühl ausstrahlt
Empathie ist ganz allgemein die Fähigkeit, sich in andere einzufühlen. © Gary John Norman/Getty Images

Psychologie Heute Frau Professor Singer, wie war das, als die Kunst Sie umgehauen hat?

Tania SINGER Ehrlich gesagt: Ich lag schon. Das gehörte zur Versuchsanordnung. Ich lag flach auf dem Boden der großen Turbinenhalle in der Londoner Tate Modern; der Raum war von einer riesigen goldenen Sonne beleuchtet, die der Künstler Ólafur Elíasson dort installiert hatte – und in einem Spiegel unter der Decke, ganz weit oben in 35 Meter Höhe, sah ich mich winzig klein, auf dem Rücken liegend. So…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Mit anderen zu empfinden stärkt das soziale Miteinander – und die eigene seelische Gesundheit.
Leben
Empathie gilt als erstrebenswert – aber zu viel davon kann schaden. Doch was genau bedeutet Empathie, wie kann man sie messen und verbessern?
Gesundheit
Helles Licht, Lärm, große Menschenmengen - hochsensible Menschen reagieren empfindlicher auf Reize. Aber was ist Hochsensibilität überhaupt?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2014: Konzentration
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge