Streamingtrend: True Crime

Aus wahren Kriminalfällen wird Unterhaltungsstoff: True Crime. Wie die Faszination für das Böse dabei helfen kann, die Wirklichkeit zu bewältigen

Die Illustration zeigt einen Mann mit Brille der entsetzt sich einen True Crime-Film im Streamingdienst anschaut, neben sich eine Schüssel Popcorn
Jeffrey Dahmer, Ted Bundy oder die Manson Family: True Crime Serien geraten derzeit immer mehr in Trend. © Tim Möller-Kaya für Psychologie Heute

Jeffrey Dahmer mordet wieder. Und Millionen Menschen schauen ihm dabei zu. In sicherem Abstand, vom Sofa aus. Wochenlang hielt sich die Netflix-Serie über den US-Amerikaner, der zwischen 1978 und 1991 mindestens 16 Menschen quälte, tötete, zerlegte und teilweise verspeiste, weltweit auf Platz eins.

Der Streaminghit gebar eine bizarre Challenge; damit sind Aktivitäten in den sozialen Medien gemeint, bei denen tausende Userinnen und User ein Verhalten vor laufender Smartphonekamera…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Viele Podcasts, Filme und Texte sind inzwischen mit Triggerwarnungen gekennzeichnet. Aber ist das wirklich hilfreich? Oder sogar schädlich?
Leben
Nur für mich kochen, den Tisch decken – lohnt der Aufwand? Mahlzeiten zu zelebrieren, ist gerade für Singles ein Akt der Selbstfürsorge.
Gesellschaft
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2023: Hast du ein Problem und willst es nicht haben, dann hast du schon zwei
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen