Psychotherapie: Ist die Versorgung gut genug?

Wer einen Psychotherapieplatz sucht, muss lange warten. Lösen mehr Therapeutinnen das Problem? Enno Maaß und Matthias Lieber im Streitgespräch

Eine Theapeutin sitzt mit ihrem Patient vor einer Bücherwand, neben ihr ein Beistelltisch mit einer brennenden Kerze
Nach ewiger Wartezeit endlich einen Therapieplatz bekommen: Was kann getan werden, um Patient und Therapeutin schneller zusammenzuführen? © Maskot/Getty Images

Herr Dr. Liebner, Herr Dr. Maaß, viele psychisch Erkrankte warten monatelang auf einen Psychotherapieplatz. Trotzdem will Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Zahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit Kassenzulassung nicht erhöhen. Seine Sorge: Die Versorgung würde nicht besser, leicht Erkrankte würden einfach länger behandelt. Was haben Sie gedacht, als Sie das gehört haben?

Liebner: Es ist mutig, dass Herr Lauterbach das so sagt. Ich hätte es wahrscheinlich nicht so…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
​Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, über Ursachen und Folgen der langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz ​
Gesundheit
50 Minuten Psychotherapie pro Woche ist in Psychiatrien künftig vorgesehen. Ist das genug? Psychiater Peter Zwanzger im Interview.
Gesundheit
Junge Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können sich die Zulassung zur Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen oft nicht leisten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2023: Raus aus der Erschöpfung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen