Im Fokus: 5 Jahre NSU-Urteil

Das Urteil im Prozess gegen den NSU jährt sich am 11. Juli 2023 zum fünften Mal. Soziologe Matthias Quent erklärt, wo Deutschland derzeit steht.

Demonstrierende zeigen am Tag der Urteilsverkündung im NSU-Prozess die Porträts der Ermordeten
Zur Erinnerung an die Opfer des NSU: Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. © picture alliance/ SZ Photo | Stephan Rumpf

Herr Quent, haben Sie die Umsturz­pläne der Terrorzelle um Heinrich XIII. Prinz Reuß von Ende 2022 überrascht?

Nein, wir beobachten seit Jahren, dass auch hierzulande gewaltsame Umstürze vorbereitet werden. In den vergangenen Jahren liefen eine Reihe von Ermittlungsverfahren gegen verdeckte Terrorvorbereitungen. Überraschend ist, wie weit dieses Netzwerk schon fortgeschritten war hinsichtlich Geld- und Waffenbeschaffung.

Was hat diese neue Form des Terrorismus mit rechtsextremen Tendenzen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Warum schließen sich junge Männer rechtsradikalen Gruppen an? Was fasziniert junge Muslime an den Thesen von islamistischen Hasspredigern? Die…
Gesellschaft
Vor fast 70 Jahren veröffentlichte Theodor W. Adorno seine Studien zum autoritären Charakter. Seine Antworten sind auch heute noch aktuell.
Gesellschaft
11. September 2000: Enver ​Şimşek stirbt durch einen NSU-Terroranschlag. Psychologin Lale Akgün zu den Folgen für die deutsch-türkische Gemeinschaft.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2023: Dinge weniger persönlich nehmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen