Vom Aufstieg der Benzodiazepine: Als die kleinen Helfer kamen

Vor 50 Jahren eroberte das Entspannungsmedikament Valium den Markt. Es wurde zum Symbol einer Ära und zum Prototyp der chemischen Wohlfühlhelfer.

Eine Hand hält eine gelbe Tablettendose und lässt zwei weiße Tabletten in die andere Hand hineinfallen
Wenn uns etwas Ängste nimmt, wollen wir mehr davon. Doch Beruhigungsmittel können schnell abhängig machen. © Rattankun Thongbun/Getty Images

Das Ende der Geschichte ist bekannt: Ein bis zwei Millionen Menschen sind allein in Deutschland von den einstigen Wundermitteln abhängig – oft ältere Frauen, die ansonsten einen weiten Bogen um alle Suchtstoffe machen. Dabei war Valium nach seinem Verkaufsstart im Sommer 1963 jahrelang eines der meistverschriebenen Mittel der Welt, möglicherweise das meistverschriebene.

Doch der ruinierte Ruf ist nicht die ganze Geschichte. Noch immer steht Valium auf der Liste der essenziellen Medikamen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
„Millionen dopen am Arbeitsplatz“. Schlagzeilen wie diese suggerieren, dass Hirndoping zum Massenphänomen geworden sei. Doch ein näherer Blick zeigt: Weder ist…
Gesundheit
Frauen bekommen deutlich mehr Psychopharmaka und Schlafmittel verschrieben als Männer. Sind sie das psychisch kränkere Geschlecht? Nein, sagt der Pharmakologe…
Leben
Welches Parfüm wir bevorzugen, hängt mit unserem Immunsystem zusammen. Der richtige Duft kann das Gedächtnis verbessern und Stress senken.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2013: Ich kann auch anders!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge