ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sie beginnt im Kindes- und Jugendalter und bleibt oft im Erwachsenenalter bestehen. Man nimmt an, dass zwei bis sechs Prozent aller Heranwachsenden betroffen sind. 

Charakteristisch für ADHS sind drei Hauptsymptome: Hyperaktivität, die sich in einem übersteigerten Bewegungsdrang zeigt, Unaufmerksamkeit, was einer geringen Konzentrationsfähigkeit gleichkommt, sowie zuletzt Impulsivität, was sich in unüberlegten Handeln äußert. Die Symptome müssen nicht immer gleichzeitig auftreten und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. 

Doch nicht jedes unaufmerksame oder unruhige Kind leidet an ADHS. Wichtig ist eine ausführliche Abklärung mit einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten. Entscheidend ist, dass die Auffälligkeiten über mindestens sechs Monate bestehen und mehrere Lebensbereiche, wie Schule, Familie und Freizeit, betreffen, um von diesem Syndrom sprechen zu können. Wichtige Bausteine der Behandlung sind eine Psychotherapie des Heranwachsenden, ein Eltern- und Lehrkräftetraining sowie in Einzelfällen eine medikamentöse Therapie

Steffen Müller ist Arzt und erforscht historische Quellen zur ADHS. Er sagt: Die Diagnose mag jung sein, die Erkrankung gab es schon immer.
Immer mehr Menschen finden sich in der Diagnose ADHS wieder. Warum ist das so? Psychotherapeutin Karoline Klemke beantwortet unsere Fragen.
ADHS galt lange als eine Kinderkrankheit, die sich mit dem Älterwerden verwächst. Doch heute wissen die Fachleute, dass das nicht so ist.
Sind wir im Alltag überwältigt, vermuten wir schnell ADHS dahinter. Fachärztin Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, wie sie eine passende Diagnose stellt.
ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Prof. Hohmann spricht mit einer Kinder- und Jugendtherapeutin bei Psychologie Heute live! über Perspektiven.
Nach dem Live-Talk: Professorin Dr. Sarah Hohmann und Kinder- und Jugendlichentherapeutin Mila Ould Yahoui geben Antworten auf Ihre offen gebliebenen Fragen
Die Diagnose ADHS findet immer mehr Gebrauch. Einige meinen, ihre Gehirne ticken anders. Eine Gegenüberstellung von Hype und Forschungsentwicklung
Depression bei Kindern und Jugendlichen: Prof. Kölch spricht mit einer Schulpsychologin bei Psychologie Heute live! über Ursachen. Zum Video.
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Frank Köhnlein Ihre offenen Fragen zu Cannabis-Konsum und dessen Folgen bei jungen Heranwachsenden.
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Depression, ADHS, Essstörung bei Kindern und Jugendlichen: Michael Kölch spricht bei Psychologie Heute live! über Ursachen und Warnzeichen. Zum Video.
Eva Daniels erklärt im Interview, wie Frauen ihren Partner mit Asperger-Syndrom lieben und besser verstehen können.
Bei keiner anderen Erkrankung ist die Suizidrate so hoch wie bei einer Bipolaren Störung. Trotzdem wird sie oft verkannt. Eine persönliche Spurensuche
Zwei Bücher beleuchten fachkundig bisher wenig differenzierte Aspekte der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS).
Im Gespräch widerspricht Peter Schneider der Ansicht, dass psychische Krankheiten wie alle andere auch sind. Doch warum?
Eine starke Fokussierung auf sich selbst hat auch Nachteile.
Ordnung halten, die Finanzen regeln, pünktlich sein: Für Menschen mit ADHS sind das große Hürden. Eine Herausforderung für die Partnerschaft
Gabriele Michel rezensiert das Buch von Annette Bauer über Scannerpersönlichkeiten.
Ein Bild auf dem Monitor – etwa ein steigender oder fallender Fesselballon – gibt mir Rückmeldung, in welchem Zustand sich mein Gehirn in diesem Augenblick…
Die psychosomatische Schön-Klinik in Bad Bramstedt bietet Erwachsenen mit ADHS Hilfe an. Stationsleiter Roy Murphy beschreibt seinen Arbeitsalltag.