Autismus: Wenn die Gefühle der anderen ein Rätsel bleiben

Menschen mit „hochfunktionalem“ Autismus sind im Alltag unauffällig. Doch für das Innenleben ihrer Mitmenschen finden sie nur schwer einen Zugang.

Eine junge Frau mit roten kurzen Haaren und Jeansbluse hat die Augen geschlossen und hält gefühlvoll die Arme in die Höhe
Menschen mit "hochfunktionalem Autismus" sind in der Lage, soziale Regeln zu erlernen. © Nina Sinitshkaya/Getty Images

Wir begegnen im Alltag ständig anderen Menschen. Oft sind das vertraute Personen, etwa die Ehefrau oder der Ehemann, die Kinder oder die Arbeitskollegen. Wir können meist recht gut vorhersagen, was unser Gegenüber denkt, fühlt und wünscht, also „was in ihm vorgeht“. Schwieriger ist das, wenn wir Menschen treffen, die uns noch unvertraut sind. Wir müssen uns dann spontan und intuitiv in diese Personen „hineinversetzen“ oder – wie es ein englisches Sprichwort bildlich ausdrückt – „in ihre…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Autismus bei Frauen: Häufig übersehen. Autismus wird bei Frauen und Mädchen oft erst spät erkannt. Ein Grund: Sie verbergen ihre Probleme besser.
Beziehung
Eva Daniels erklärt im Interview, wie Frauen ihren Partner mit Asperger-Syndrom lieben und besser verstehen können.
Beruf
Autisten haben oft Probleme, in der Arbeitswelt ihren Platz zu finden. Dabei bringen sie Fähigkeiten mit, von denen Unternehmen profitieren könnten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2013: Ich kann auch anders!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge