Angst

Angst ist zunächst einmal eine Reaktion auf gefährliche Situationen. Sie zeigt sich beispielsweise in Anspannung, Besorgtheit, innerer Unruhe oder Nervosität. Oft ist sie unangenehm. Doch man kann sie auch als einen wichtigen Hinweisgeber verstehen: Sie motiviert uns und zeigt an, wenn wichtige Werte in Gefahr sind.

Problematisch wird Angst, wenn sie überhandnimmt, wie bei einer Angststörung. Neben Depressionen sind Angststörungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Bei der generalisierten Angststörung fürchtet man sich vor unterschiedlichen Ereignissen des Alltags, bei spezifischen Ängsten vor bestimmten Situationen. Um Angststörungen zu behandeln, eignet sich Verhaltenstherapie. Eine von deren neueren Entwicklungen, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie, vertritt den Ansatz, seine Ängste nicht zu bekämpfen, sondern zu akzeptieren. Dadurch wird Energie frei, die man der aktiven Gestaltung seines Lebens widmen kann.

Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Manchmal werden Sorgen und Ängste schlimmer, je mehr wir versuchen, gegen sie anzukämpfen. Eine Übung, um sie auszutricksen
Vier Bücher widmen sich dem Vagusnerv, dessen Stimulation dazu beitragen soll, Stress, Ängste, Depressionen und innere Unruhe zu lindern
Matheunterricht – für manche der blanke Horror. Doch was tun, wenn in Wahrheit die Rechenschwäche Dyskalkulie dahinter steckt?
Warum ist Einkaufen gerade vielen Menschen so wichtig und was hilft das in Krisenzeiten? Marktforscher Stephan Grünewald über unser Verhalten
Für Tyron Ricketts ringen diese Zwei mit der Frage, wie sie am besten auf eine Diskriminierung reagieren. Ihm selbst macht das politische Klima Angst
Shabana Maliki stand sich mit ihrer Angst vor Katzen selbst im Weg, konnte aber nichts dagegen tun. Bis ihre Schwester ihr ein Foto schickte
Können wir angesichts der vielen Krisen auf der Welt noch hoffen? Zwei Autoren widmen sich der Zuversicht aus unterschiedlichen Perspektiven
Als Jugendliche stößt Katharina auf ein dunkles Familiengeheimnis. Sie hört nicht auf zu fragen – gegen den Widerstand ihrer Familie
Angst vor der neuen Software, dem Smalltalk oder der Chefin? Hier finden Sie zehn konkrete Hilfestellungen im Umgang mit arbeitsplatzbezogenen Ängsten.
Sie hindern Menschen daran, ihrem Job nachzugehen. Beate Muschalla über arbeitsplatzbezogene Ängste und warum Krankschreiben selten eine Lösung ist
Mehr Artikel anzeigen