Therapie im Alter: „Fatale Vorurteile“

Alte Menschen brauchen und wollen keine Psychotherapie – außerdem hilft sie ihnen nicht. Diese Vorurteile stimmen nicht, meint Eva-Marie Kessler.

Die Illustration zeigt ein Labyrinth in dem auf zwei Sesseln eine Therapeutin mit ihrer älteren Patientin sitzt
Ein Labyrinth aus Vorurteilen: Auch ältere Menschen können in Psychotherapie noch Hilfe finden. © Christina S. Zhu für Psychologie Heute

Frau Professorin Kessler, ich stelle mir gerade vor: Ich bin über 80 und soll noch eine Psychotherapie beginnen. Allein der Gedanke ist anstrengend. Warum sollten Menschen das noch machen?

Weil der psychische Leidensdruck selbst im sehr hohen Alter noch immens sein kann. Deshalb stehen ältere Menschen einer Psychotherapie positiver gegenüber, als oft angenommen wird. Nach den Befunden des Depressionsbarometers, einer jährlichen repräsentativen Befragung in Deutschland, wären 64 Prozent…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die Psychotherapie muss andere Wege gehen.
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Gesundheit
Viele Covid-19 Patientinnen und Patienten kämpfen nach der Infektion mit neurologischen und psychischen Spätfolgen der Infektion.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2023: Dinge weniger persönlich nehmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen