Schulsport als Bühne für Mobbing und Beschämung

Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die Sportpädagogik versucht, das zu ändern.

Die Illustration zeigt eine Schülerin und ein Schüler, die sich an Sportgeräten abmühen, während sie ein Lehrer prüfend beäugt
© Dorothea Huber für Psychologie Heute

„Vor jedem Schulsport“, schreibt Franziska Reichel in ihrem Blog Coconut Sports, „fühlte ich mich wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird. Und wenn es nach eineinhalb grauenhaften Stunden endlich vorbei war, hätte ich heulen können vor Glück.“

Mit weniger brachialen Worten berichtet ein zweiter Geplagter auf studis-online.de: „Der Schulsport ist für mich wohl der Hauptgrund, weshalb ich mich heute fast gar nicht sportlich betätige. Ich habe dadurch eine negative…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Junge Menschen sind heute sexuell zurückhaltender als frühere Generationen. Sie empfinden auch mehr Scheu, sich nackt zu zeigen.
Gesellschaft
Übergriffe von Schülern gegen Lehrkräfte werden häufiger. Woher die Wut der Schüler kommt und wie sich der Gewalt vorbeugen lässt.
Gesellschaft
Wohl jeder erinnert sich an Lehrer, die ihn fürs Leben geprägt haben. Was zeichnet solche Persönlichkeiten aus?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.