Parentifizierung: Das ewig hilfreiche Kind 

Manche Kinder stecken in Elternschuhen. Müssen sie die Aufgaben von Mutter oder Vater übernehmen, prägt das fürs Leben. Doch die Seelen können heilen.

Die Illustration zeigt ein kleines gebeugtes Mädchen, das ein sehr großes Spielzeughaus alleine trägt
Eine schwere Last: Es gibt Kinder, die dürfen keine sein. Sie übernehmen die Elternrolle und übermäßig viel Verantwortung für Mutter oder Vater. © Luisa Jung für Psychologie Heute

Die 40-jährige Schulberaterin Sarita wuchs in einer kleinen Stadt in Indien auf, in einem Zuhause mit wenig Geld. So lange sie sich erinnern kann, war ihr Vater alkoholabhängig und schlug die Mutter jede Nacht. Schon als kleines Mädchen nahm sie es auf sich, die Wut des Vaters auf sich zu ziehen, um die Mutter zu schützen. Mit 16 Jahren nahm Sarita, die eigentlich anders heißt, ihren Mut zusammen und floh eines Nachts gemeinsam mit ihrer Mutter und den Geschwistern aus dem Elternhaus.

S…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Der falsche Partner, ein langweiliger Job oder eine ganz allgemeine Unzufriedenheit. Viele geben die Schuld für alles ihren Eltern. Was bedeutet das? ​
Familie
Wenn Vater oder Mutter psychisch krank werden, leiden auch die Kinder – oftmals ein Leben lang. Therapiert wurde meist nur der betroffene Elternteil, nun…
Leben
Traumatische Kriegserlebnisse unserer Vorfahren haben Spuren in unserem eigenen Leben hinterlassen. Eine heilsame Reise in die Vergangenheit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2023: Du manipulierst mich nicht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge