Sophie Scholls Kind des letzten Traums

Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.

Die Illustration zeigt Sophie Scholl, die in ihrer Gefängniszelle schläft und träumt, dass sie Mutter geworden ist
Sophie Scholl war eine junge Widerstandskämpferin der Gruppe "Weiße Rose". 1943 wurde sie von den Nazis hingerichtet. © Jan Feindt für Psychologie Heute

In der Nacht vor ihrer Hinrichtung träumt Sophie Scholl einen Traum, den sie am nächsten Morgen ihrer Zellengenossin Else Gebel erzählt. Diese ist als Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe in Untersuchungshaft, überlebt und bewahrt viele Erinnerungen an ihre Begegnung mit Sophie Scholl auf. Sie übermittelt Inge, Sophies älterer Schwester, den Traum, und diese veröffentlicht ihn neun Jahr später, im Jahr 1952 in ihrem Buch über die Weiße Rose:

Ich trug an einem sonnigen Tag ein…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Woher nehmen Menschen wie die Mitglieder der Weißen Rose den Mut, sich aufzulehnen? Ein Gespräch mit der Historikerin Miriam Gebhardt.
Gesellschaft
„Generativität“ heißt, über das eigene Leben hinaus zu denken und Antworten zu finden auf Fragen wie: „Welche Spuren will ich hinterlassen?“
Leben
Im März 2015 zerschellte ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord in den französischen Alpen. Wie können Hinter­bliebene mit ihrem Leid weiterleben?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2023: Raus aus der Erschöpfung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen