Rituale: Wie sie uns verbinden

Rituale gehören auch heute noch zu unserem Leben dazu. Wissenschaftler erforschen ihre Wirksamkeit und ihre Rolle bei der Entstehung von Konflikten.

Ein Almabtrieb mit geschmückten Kühen auf einer Dorfstraße im alpenländischen Raum
Rituale wie dieser traditionelle Almabtrieb geben uns auch heute noch Halt und Orientierung. © Ventdusud/Getty Images

Ende der 1980er Jahre reiste Harvey Whitehouse in den Regenwald von Papua-Neuguinea. Eigentlich wollte er seine Doktorarbeit über die traditionellen Jagd- und Anbautechniken der Einheimischen schreiben. Stattdessen sprachen sie mit ihm über ihren Glauben. Sie waren überzeugt, dass bald eine neue Ära anbrechen werde, bei der die Toten als weiße Menschen zurückkehren und die modernen Technologien des Westens mit sich bringen würden.

Die Anhänger der Gruppe Pomio Kivung wollten dieses…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Manche Menschen haben eine ganz besondere emotionale Ausstrahlung. Psychologen nennen das „affektive Präsenz“.
Beziehung
Millionen von Deutschen suchen einen Partner per Internet. Die großen Datingbörsen arbeiten mit Erkenntnissen aus Persönlichkeitspsychologie und…
Leben
Die starken Frauen der Babyboomer-Generation gehen in Rente. Sie haben die Frauenbewegung mitgetragen, neue Beziehungs- und Familienrollen gelebt, waren…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2013: Selbstbewusst!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.