Leben

Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Logotherapeuten Alexander Batthyány ist es ein Satz, der uns unsere Bedeutung in der Welt vermittelt
Freude, Zugehörigkeit, Sinnerfüllung: Wer das Glück als etwas Vielschichtiges ansieht, hat größere Chancen, es zu erreichen. Das zeigt eine Studie
Negative Gefühle unterdrücken ist keine gute Idee. Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen können – und sie dann gestalten, bevor sie sich verselbständigen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Abschied nehmen gehört zum Leben dazu: von einer geliebten Person oder einer Lebensphase. Diese Übung kann helfen, den Abschied zu erleichtern
Welche Auswirkungen hat es auf Kinder, wenn sie in prekären Verhältnissen aufwachsen und häufig umziehen müssen? Dieser Frage ging eine Studie nach.
Der Hund muss mit in die Therapiesitzung und sie möchte mit einem Jungennamen angesprochen worden. Aus welchem Buch entspringt diese Patientin?
In psychologischen Tests, die für Kleinkinder entwickelt wurden, schneiden Hunde erstaunlich gut ab. Im Zweifel sind sie aber lieber treu als schlau
Comedian und Autor Michael Mittermeier kommt bei diesem Bild ins Grübeln, von Berufs wegen, wie er erklärt. Und denkt dann an seine Frau
Es muss nicht immer perfekt sein. Ab und zu darf es auch das komplette Gegenteil sein. Psychotherapeut Nils Spitzer schlägt folgende Techniken vor.

Das Beste aus PH+

Warum sind traurige Songs beliebt? Warum klingt Musik aus Indien für deutsche Ohren religiös? Melanie Wald-Fuhrmann über…
Höher, schneller, weiter! Beim achtsamen Wandern werden die Ziele ganz anders gesetzt: Wie kann ich meinem Körper und…
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Kindheitserinnerungen an eine unbeschwerte Zeit im Freien, können…
Eine Emotion kann in unterschiedlichen Kulturen etwas ganz anderes bedeuten. Aber weltweit erkennen Menschen Gefühle auf…
Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky über ihren Onkel, der sich mit 80 die Haare blondiert und seine Beerdigung…
Dossier Beruf & Leben: Psychische Probleme am Arbeitsplatz nehmen zu. Doch Psychotherapie spielt dort kaum eine Rolle.…
Noch ist der Sohn von Mariana Leky nicht in der Pubertät, aber in der heutigen Episode bekommt sie einen Ausblick…
Porträt der Psychologin Susan Fiske: Ihre Kindheit in einem Multikulti-Viertel Chicagos. Ein Karriererückschlag. Warum…
Sie sind mal wieder zu verbissen oder pessimistisch, um loszulassen? Mit der Übung „Schurken schrumpfen“ können Sie lästige Quälgeister loswerden.
Kommunikation hat in fast allen Lebensbereichen eine gewaltige Bedeutung. Charles Duhigg zeigt in seinem Buch, wie wir zum Superkommunikator werden.
Was hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin? Ein Forschungsteam wollte wissen, ob Kultur prägt, wie wir von uns selbst erzählen.
Philosoph Jörg Bernardy glaubt, dass wir Genuss in Europa zu lange abgewertet haben. Den eigenen Weg zum Glück fand er nach einer persönlichen Krise.
Mit diesem Test von Daniela Becker und Katharina Bernecker finden Sie heraus, ob Sie besser oder schlechter genießen können als die meisten Menschen.
Lange galt Selbstkontrolle als goldener Weg zum Glück. Neue Studien zeigen: Viel wichtiger scheint die Fähigkeit zu sein, genießen zu können.
Ob freudig oder belastend, das erste Zuhause prägt unsere Geschichte. Autorin Anne Otto findet dort immer noch Vertrautes – und viele offene Fragen.
Erika Dürr hat steilste Wände in den Bergen erklettert, obwohl sie immer Angst hatte. Überraschenderweise half ihr ein Selbstwert-Coaching.
Ein Bild, zwei Fragen: Schauspielerin Lia von Blarer erkennt zwischen den beiden Mädchen eine ihr wohlbekannte Spannung. Gehen oder Bleiben?
Mehr Artikel anzeigen