Lebensrückblicke: Wofür wir dankbar sein können

Einen wohlwollenden Blick auf die eigene Geschichte fördern: Psychologe Simon Forstmeier erklärt, wie Lebensrückblicke nützlich sein können

Die Illustration zeigt einen Frauenkopf, in dessen Haare verschiedene Symbole sind, zum Beispiel eine Uhr, Gebäude und ein Regenbogen
Eine kurze gedankliche Zeitreise in unsere vergangenen Erfahrungen kann oft schon genügen, uns im Hier und Jetzt zu erden. © Ralf Nietmann für Psychologie Heute

Herr Forstmeier, was genau geschieht bei Lebensrückblickgesprächen?

Es ist eine Methode der Reminiszenz, bei der, ausgelöst durch ganz bestimmte Fragen, persönliche Erinnerungen hervorgerufen werden. Im professionellen Rahmen, also in der Therapie oder Altenpflege, ist das Vorgehen folgendermaßen: In mehreren Sitzungen werden aufeinanderfolgende und bedeutsame Ereignisse durchgesprochen. Dabei wird auf die wichtigsten positiven und negativen Erlebnisse geschaut.

Hilfreich sind Fotos, Tag…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Geschichten sind mehr als nur unterhaltsam: Indem wir unser Leben erzählen, geben wir ihm Form und Sinn – und fühlen uns bei uns selbst zu Hause.
Leben
Erinnerungen – obwohl sie uns so lebendig vorkommen, sind diese Erlebnisse oft mehr Fiktion als Realität. Ein Schatz sind sie gleichwohl.
Gesundheit
Wer Demütigendes erlebt hat, wünscht sich, die Zeit zurückzudrehen und es nun ganz anders anzugehen. Genau das ist eine therapeutische Strategie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen