Im Fokus: Assistierter Suizid

Es soll ein neues Gesetz zur Sterbehilfe geben. Eine Psychiaterin warnt davor, mit der Legalisierung zu unkritisch umzugehen.

Richter in roten Roben im Bundesverfassungsgericht bei einem Urteil zu dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben
Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2020, dass es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben geben soll. © picture alliance/dpa | Uli Deck

Frau Lewitzka, das Bundesverfassungsgericht hat vor drei Jahren geurteilt, dass Menschen in Deutschland der Zugang zu Suizidbeihilfe nicht verwehrt werden darf. 2022 wurden im Bundestag Gesetzentwürfe für eine Legalisierung diskutiert. Gleichzeitig drängen Sie auf ein Gesetz, das dabei helfen soll, Selbsttötung zu verhindern. Warum?

In Deutschland gibt es noch kein Gesetz dazu. Mehr als 9000 Menschen sterben jedes Jahr durch einen Suizid, genauso viele wie durch HIV, Verkehrsunfälle und

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils warnt davor, dem Suizid allzu leichtfertig seine Schwere nehmen zu wollen.
Gesellschaft
Selbsttötungen und Suizidgedanken sind weiter verbreitet, als man meint. Doch niemand spricht darüber. Dabei könnte genau das Leben retten.
Gesundheit
Warum Sterbehilfe bei psychisch Erkrankten besonders umstritten ist, erklärt Theologe André Böhning.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen