Hintergrund

Raus aus der Erschöpfung

Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Wie wir unser Gleichgewicht wiederfinden können

Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht.
Draußen wird es warm und alles blüht. Der Lenz lässt nicht nur die Natur erwachen. Hier sind fünf psychische Früchte des Frühlings:
Anzeige
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Anzeige
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
Unsere Kolumnistin trifft auf eine Patientin, die ihre Therapiestunden überziehen will. Bis Tabea Farnbacher versteht, dass es hier um Verlässlichkeit geht
Anzeige
Empathie gilt als erstrebenswert – aber zu viel davon kann schaden. Doch was genau bedeutet Empathie, wie kann man sie messen und verbessern?
Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Anzeige
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Frauen, die häusliche Gewalt erleben, brauchen Menschen, die ihnen zur Seite stehen. Katja Grieger zeigt, wie man Warnsignale erkennt und helfen kann.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

Mein Selbstwert und ich

...und endlich das Gute sehen: ein ganzes Hörbuch über unseren Selbstwert

Was macht eigentlich Selbstwert aus? Und was bedroht ihn? Wie stärken wie ihn? Und wie fördern wir den Selbstwert von Kindern? Ein dreistündiges Hörbuch über unseren Selbstwert.

Hörprobe: Hinein ins Rampenlicht
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Männern sind zumeist die unsichtbaren Aufgaben in einer Beziehung nicht bewusst. Patricia Cammarata erklärt das Problem in ihrem neuen Buch.
Anzeige
Die psychische Gesundheit in Deutschland verschlechtert sich. Für ihre Erforschung wird jedoch weniger ausgegeben; das stört Andreas Meyer-Lindenberg.
In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Anzeige

Das Beste aus PH+

Status: Innere Leere. Dr. Arndt Büssing gibt Tipps für ehrfürchtiges Staunen, damit wir wieder intensiver wahrnehmen und…
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine…
Therapiestunde: Er fühlt sich kontrolliert, sie fühlt sich ignoriert. Die erste Hypothese des Paartherapeuten lautet:…
Werden wir in Krisenzeiten egoistischer, gemeiner und aggressiver? Historiker Rutger Bregman im Gespräch.
Therapiestunde: Die Klientin erscheint einfach nicht mehr zu den Sitzungen. Psychotherapeut Thorsten Padberg bleibt mit…
In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und…
Früher gab es Brot mit Ketchup im Stehen. Bis seine Freundin ihm die Augen öffnete. Schriftsteller Andreas Maier über…
Welcher Lebensstil hält uns gesund? Vermeintlich sichere Erkenntnisse haben sich als falsch erwiesen. Immer positiv…
Es fällt schwer den Überblick über die eigenen sozialen Identitäten zu halten? Dann kann eine soziale Landkarte helfen, so Sozialpsychologin Anna Zinn.
Morgens Kollege, abends Elternteil, manchmal Sportkamerad – wir besitzen viele soziale Identitäten. Warum sie wichtig sind und wie wir sie jonglieren.
Anzeige
Was passiert, wenn wir Menschen in Generationen einteilen? Ein Debatteninterview zwischen Soziologe Klaus Hurrelmann und Psychologe Hannes Zacher
Wir wollen etwas Gutes für die nächste Generation hinterlassen. Warum Generativität glücklich macht – und auf welchen Wegen wir sie ausleben können
Anzeige
Anzeige Parla