aus dem aktuellen Heft

Die Glücks-Vorlesung

Studierende strömen in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein

Mehr als jedes siebte Paar in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Doch eine Beziehung ohne Alltagstrott kann auch eine Chance sein
Und: Streiten nur wir so viel? Warum Zweifel an der Liebe normal sind und wie wir Klarheit gewinnen.
Anzeige
Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Anzeige
Unsere Familiengeschichte ist ein Schatz, der die Erfahrung von vielen Generationen umfasst. Ein Blick zurück hilft schädliche Muster zu überwinden
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Anzeige
Therapiestunde: Die Klientin erscheint einfach nicht mehr zu den Sitzungen. Psychotherapeut Thorsten Padberg bleibt mit offenen Fragen zurück.
Tabea Farnbacher verunsichert ein unnahbarer Patient. Ihr ungewolltes Geständnis hilft ihm schließlich, seine Ängste zu offenbaren
Anzeige
Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?
Pornografie ist für Jugendliche ständig verfügbar. Wie die Filme auf die sexuelle Entwicklung wirken und Eltern damit umgehen können
Anzeige

Das Beste aus PH+

Wenn sich psychisches Erleben und dazu passende Ereignisse überschneiden: Konstatin Rößler befragt seinen Kollegen Bernd…
Ernst Fehr wird seit Jahren als Nobelpreiskandidat gehandelt. Wir stellen dem Verhaltensökonomen und Entdecker der…
Alleinsein klingt nach Einsamkeit und Grübeln. Diese Fünf Tipps verschaffen Ihnen Zeit, um die schöne Seite der…
Selbstoptimierung ist eine große Chance, sofern sie richtig verstanden wird. Und sie bedeutet, auch etwas für andere zu…
Menschen beziehen es häufig auf sich, wenn etwas nicht gut läuft. Das ist kräftezehrend. Ein Therapeut zeigt, wie man…
Nur für mich kochen, den Tisch decken – lohnt der Aufwand? Mahlzeiten zu zelebrieren, ist gerade für Singles ein Akt der…
Wie führe ich ein gutes Leben? Der Philosoph Albert Kitzler findet Antworten bei seinen antiken Kollegen – den…
Ein grünes Fleckchen am Stadtrand – davon träumen viele. Selbstversorgung ist allerdings nur selten das Ziel. Über die…
In unserer neuen Serie versetzen wir uns in die Vordenkerinnen und Denker der Psychologie und lassen sie aktuelle Entwicklungen kommentieren
Sigmund Freuds Lehren galten an Hochschulen als überholt. Das könnte sich jetzt ändern. Erlebt die Psychoanalyse in Deutschland eine Renaissance?
Anzeige
Tagträumen hat in der Leistungsgesellschaft einen negativen Ruf. Dabei kann gedankliches Abschweifen auch positive Auswirkungen haben.
Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Saubermachen ist eine oft verkannte Tätigkeit und mehr als eine lästige Notwendigkeit. Es verdient mehr Wertschätzung, sagt Psychologin Annegret Wolf.
Seit Jahrzehnten nimmt die Wohnfläche pro Person hierzulande stetig zu. Was brauchen wir wirklich, um gut zu wohnen? Und sind Tiny Houses eine Lösung?
Anzeige
Anerkennung im Beruf kann beflügeln – vorausgesetzt, Führungskräfte nehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden ernst.
Viele verschiedene Anforderungen und Erwartungen im Beruf können überfordernd wirken. Dabei spielen auch die Erwartungen an sich selbst eine Rolle
Anzeige
Anzeige Parla