Hoffnung ist eine wunderbare Kraft

Hoffnung ist eine wunderbare Kraft. Doch was, wenn – wie dieser Tage – allzu fromme Hoffnungen enttäuscht werden? Ein Philosoph kommt zu Wort.

Die Illustration zeigt zwei märchenhafte Frauen, die Blumen umschweben
Hoffen bewirkt ein transzendentes Gefühl der inneren Öffnung, ähnlich wie der süße Duft einer Blume. © Marco Wagner für Psychologie Heute

Plötzlich ist das Interesse groß, wenn von Hoffnung die Rede ist. Offenkundig ist etwas passiert, das sie infrage stellt. Lieb gewordene Hoffnungen wurden enttäuscht, etwa dass es nie wieder Krieg in Europa geben möge. Wächst jetzt das Bedürfnis nach neuer Hoffnung oder greift Hoffnungslosigkeit um sich? Ist Hoffnung verzichtbar? Und kann die Hoffnung den Hoffnungen gerecht werden, die in sie gesetzt werden?

„Hoffen ist Kraft.“ Als Albert Schweitzer, der Arzt, Theologe und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Der Verlust eines Menschen löst manchmal schier unerträglichen Schmerz aus. Und doch gibt es vieles, aus dem wir Trost ziehen können, weiß Philosoph Wilhelm…
Gesundheit
Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und so in psychotherapeutischen Prozessen helfen können.
Gesundheit
Eine auf Hoffnung basierende Therapie kann helfen, die oft unterschätzte psychische Belastung von unheilbar Kranken zu reduzieren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2023: Dinge weniger persönlich nehmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen